Focal Fossa: Ubuntu 20.04 erscheint mit Wireguard und Standard-Snap-Store

Das Ubuntu-Team hat außerdem den ZFS-Support weiter ausgebaut und Python 2 rausgeworfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Fossa dient als Namensgeber für die aktuelle Ubuntu-Version 20.04.
Das Fossa dient als Namensgeber für die aktuelle Ubuntu-Version 20.04. (Bild: STEPHANE DE SAKUTIN/AFP via Getty Images)

Der Linux-Distributor Canonical hat die aktuelle Version Ubuntu 20.04 alias Focal Fossa veröffentlicht. Bei dieser handelt es sich um eine Version mit Langzeitpflege. Das heißt: Desktop-, Server- und Core-Variante erhalten standardmäßig 5 Jahre Support. Kunden von Canonical können dies aber auch auf 10 Jahre ausdehnen. Als Neuerungen bringt Ubuntu 20.04 vor allem eine Vielzahl wichtiger Sicherheitstechniken mit sowie viele wichtige Toolchain-Updates.

Inhalt:
  1. Focal Fossa: Ubuntu 20.04 erscheint mit Wireguard und Standard-Snap-Store
  2. Desktop mit Snap Store

Dafür sorgt etwa der Linux-Kernel 5.4, der als Grundlage für die aktuelle Version dient. Dieser enthält erstmals standardmäßig die Patches für den sogenannten Kernel-Lockdown. Damit kann verhindert werden, dass auch Nutzer mit Root-Rechten oder Angreifer, die diese erlangen, den Kernel im laufenden Betrieb verändern können.

Der für diese Technik zuletzt hauptverantwortliche Entwickler Matthew Garrett von Google hat erst vor wenigen Tage einen Überblick zum Kernel-Lockdown auf seinem Blog veröffentlicht. Dort beschreibt Garrett aber auch, dass noch weitere Entwicklungen an der Technik notwendig seien.

Wireguard mit an Bord

Als Backport auf seinen Linux-Kernel liefert Ubuntu 20.04 auch erstmals standardmäßig die neue und moderne VPN-Technik Wireguard aus. Diese portiert das Ubuntu-Team zudem auch auf die vorangegangene LTS-Version 18.04. Das soll einer schnellen Verbreitung dienen.

Die Verfügbarkeit von Wireguard ist den Ubuntu-Macher sogar so wichtig, dass diese den Wireguard-Erfinder Jason Donenfeld in der Ubuntu-Ankündigung zu Wort kommen lassen. Dieser zeigt sich erfreut darüber, dass Nutzer damit eine sofort einsatzbereite VPN-Technik erhalten.

Für den Unternehmenseinsatz hebt Canonical außerdem die Unterstützung für AMD Secure Encrypted Virtualization hervor. Standardmäßig unterstützt wird nun außerdem ein Login über U2F/FIDO und damit auch eine passwortlose Authentifizierung.

Ohne Python 2

Eine der wohl wichtigsten Änderungen am Basissystem ist der komplette Verzicht auf das veraltete Python 2, dessen Entwicklung offiziell beendet ist. Der 2-er Zweig von Python ist in der Standardinstallation nicht mehr verfügbar, Ubuntu 20.04 setzt dafür auf das aktuelle Python 3.8. Nutzer, die dennoch auf das veraltete Python angewiesen sind, können dies aus dem Universe-Repository nachinstallieren, bekommen aber natürlich keinen offiziellen Support.

Die mit der vorangegangenen Version 19.10 eingeführte Unterstützung für das Dateisystem ZFS hat Canonical für die aktuelle Version 20.04 weiter ausgebaut. Dieses bringt nun etwa einen native Verschlüsselung mit oder die Unterstützung für Pool Trim.

Auch für Desktop-Nutzer enthält Ubuntu 20.04 einige Neuerungen. Hier setzt Canonical erneut auf eine eigene Lösung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Desktop mit Snap Store 
  1. 1
  2. 2
  3.  


janoP 09. Mai 2020

sind eigentlich Snap und Flatpak. Da kann man sich den ganzen veralteten Flasch in einen...

robinx999 24. Apr 2020

Wireguard leitet eigentlich nur das durch den Tunnel was unter allowed IPs eingetragen...

MaGru 23. Apr 2020

Wie manche Distributionen es ganz ohne Verrenkungen hinbekommen: pamac build...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /