Flugtaxi: Volkswagen stellt Passagierdrohne vor
Volkswagen hat in China den Prototyp der Passagierdrohne V.MO vorgestellt, die vier Personen 200 km weit elektrisch transportieren soll.

Die Elektrodrohne V.MO von Volkswagen ist ein Prototyp, der zeigen soll, wie Passagiere künftig mit Flugtaxis transportiert werden könnten. Die nach dem VTOL-Konzept gebaute Drohne (Vertical Take-Off and Landing) kann senkrecht starten und landen.
Volkswagen will sich mit diesem Mobilitätskonzept zunächst auf wohlhabende, technikaffine Kunden in China fokussieren. Die Drohne soll in der finalen Version vier Passagiere plus Gepäck über eine Entfernung von bis zu 200 km transportieren, teilte der Konzern mit. Wann der Marktstart geplant sei, blieb offen.
2020 rief die Volkswagen Group China ein Projekt zur vertikalen Mobilität ins Leben, um Verkehrslösungen für die Zukunft zu entwickeln. Dazu gehört die Ausweitung des städtischen Verkehrs von der Straße in den Luftraum.
Das Flugobjekt wird auch Flying Tiger genannt und hat eine auffällige Lackierung in Schwarz-Gold. Der Flying Tiger hat eine Länge von 11,2 Metern und einer Spannweite von 10,6 Metern, verfügt über acht Rotoren für den Auftrieb und zwei Rotoren für den Vortrieb. Volkswagen will noch 2022 eine Reihe von Flugtests zur technischen Optimierung durchführen und im Spätsommer 2023 einen verbesserten Prototyp für weitere Flüge vorstellen.
Volkswagen erwartet viel Konkurrenz bei Flugtaxis
Neben Volkswagen arbeiten weitere Unternehmen an ähnlichen Fluggeräten. Viele von diesen bauten zwar Prototypen, in kommerziellem Betrieb ist jedoch bislang kein Flugtaxi. Teilweise überschätzten sich die Unternehmen oder es fehlt an der erforderlichen Flugsicherung und Vernetzung des Luftverkehrs.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unklar? Eher Arroganz gepaart mit Ignoranz!
...wenn das nicht so nah an der Realität wäre, würde ich über diesen Scherz lachen. :(
Kommentieren