Flughafen Köln-Bonn: 5G-Netz für ein paar Hunderttausend Euro

Das riesige private 5G-Netz des Flughafens Köln-Bonn setzt auf Open RAN. Bislang kann es nur Stromzähler ablesen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Frachtflughafen will weiter automatisieren.
Der Frachtflughafen will weiter automatisieren. (Bild: Flughafen Köln-Bonn)

Der Flughafen Köln-Bonn baut das erste private 5G-Netz auf Basis von Open RAN auf. Das berichtet die Wirtschaftswoche in Bezug auf David Preuß, IT-Chef des Flughafens. "Wir haben uns angesichts der Neuheit der Technologie einen offenen Zeitrahmen gegeben, kommen aber wesentlich schneller voran, als wir erwartet hätten." Start sei vor elf Monaten gewesen.

Das private 5G-Mobilfunknetz wird von dem japanischen IT-Dienstleister NTT errichtet. Kai Grunwitz, Chef von NTT Germany, sagte der Wirtschaftswoche: "Ein 5G-Netz muss nicht mehr als ein paar Hunderttausend Euro kosten."

Intelligente Gepäck- und Grenzkontrollen

Das Netz entsteht auf dem Gelände mit 1.000 Hektar Größe. Ziel sei es, intelligente Gepäck- und Grenzkontrollen voranzutreiben, gab der Flughafenbetreiber bereits im Mai 2021 bekannt. Weiterhin wolle man eine punktgenaue Standortbestimmung von Geräten und Menschen, den Transport von Gepäckstücken auf selbstfahrenden Fahrzeugen erreichen und autonome Roboter für die Sicherung des Grundstücks nutzen. Dafür hat der Flughafen von der Bundesnetzagentur eine Lizenz aus dem Industrie-Spektrum mit Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz zugeteilt bekommen. Die Ausrichtung als komplett privates Netz sei einem Dual-Slice-Campus-Netz vorzuziehen, weil hier eine individuell angepasste Einsatz- und Sicherheitsstrategie möglich sei.

5G erlaube eine bessere Vernetzung sowie Verarbeitung der wachsenden Datenströme. Flugzeuge sollen nun nach der Landung Daten über ihren Wartungszustand zu den Herstellern funken, berichtet die Wirtschaftswoche. Die jetzigen LTE-Netze würden unter der Last der gesendeten Daten immer wieder zusammenbrechen. Bisher kann das Netz jedoch nur Strom- und Wasserzählerstände automatisch übermitteln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /