Interesse an fliegendem ÖPNV
Airbus entwickelt nicht an nur verschiedene dieser Luftfahrzeuge. Der Konzern hat auch schon einen eigenen Geschäftsbereich dafür eingerichtet. Konkurrent Boeing hat im vergangenen Herbst das Luftfahrtunternehmen Aurora Flight Sciences übernommen, das verschiedene innovative und zukunftsträchtige Technologien entwickelt hat.
Dazu gehört auch eine Taxidrohne, für die sich Uber interessiert. Der Fahrdienst plant einen Mitflugdienst, der in zwei Jahren mit 200 Taxidrohnen in den USA starten soll.
Für zusätzlichen Schub sorgen sicher auch Prominente wie Google-Gründer Larry Page, die in diese Konzepte investieren. Page unterstützt gleich drei Projekte: Zee-Aero, Kitty Hawk - beide gehören inzwischen zusammen - und zuletzt Opener.
Der politische Wille für neue Verkehrskonzepte scheint auch gegeben - und das nicht nur in Dubai: Selbst deutsche Politiker, die ja bei technischen Neuerungen oft zurückhaltend sind und eher Gefahren als Chancen sehen, setzen sich dafür ein: So soll Ingolstadt zur Testregion für Flugtaxis werden. Unterstützt wird die Initiative von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Staatsministerin Dorothee Bär, der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung.
In München hat sich die CSU-Fraktion im Stadtrat für die Einrichtung eines Landeplatzes auf dem Neubau des Hauptbahnhofs eingesetzt. Denn mit einer Taxidrohne dauert der Transfer zum Flughafen nur knapp zehn Minuten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dubai plant autonomen Personenverkehr |
Keiner hat eine Zuse daheim rumstehen.
Bei nem Orkan zu fliegen ist nicht möglich. Mit dem Rad kann man auch noch bei nem...
Und was willst du damit ausdrücken? Machen Lufttaxen in jenen Megacities mehr oder...
weil sie nicht zur Arbeit hetzen müssen? ;) Ne, im Ernst: Vögel verbringen den Großteil...
Ehrlich gesagt habe ich auch nach mehrfachem Lesen keine Ahnung, was du eigentlich sagen...