Flir One: Wärmebildkamera fürs iPhone lieferbar

Als Flir Systems auf der CES 2014 im Januar mit dem Flir One eine Wärmebildkamera als Ansteckhülle für das iPhone vorstellte, glaubten einige, dass das Gerät so nie auf den Markt komme. Jetzt kann es bestellt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Flir One
Flir One (Bild: Flir Systems)

Die Flir One besteht aus zwei Kameras - eine nimmt die Umgebung in herkömmlicher Weise in VGA-Auflösung auf, während die andere die Infrarotstrahlung wahrnimmt. Die Bilder werden überlagert, damit der Betrachter besser die Umrisse der Gegenstände erkennt, die gefilmt werden. Das Gerät wird wie eine Akkuhülle an das iPhone angesteckt und soll Infrarotquellen auf bis zu 100 Meter Entfernung erkennen können.

  • Aufnahme einer Wärmebildkamera (Bild: Flir)
  • Aufnahme einer Wärmebildkamera (Bild: Flir)
  • Aufnahme einer Wärmebildkamera (Bild: Flir)
  • Flir One (Bild: Flir)
  • Flir One (Bild: Flir)
  • Flir One (Bild: Flir)
  • Flir One (Bild: Flir)
  • Flirr One - Kaffeekocher (Bild: Flirr)
  • Flirr One - Pfanne mit Spiegelei  (Bild: Flirr)
  • Flirr One - Kühlschrank  (Bild: Flirr)
  • Flirr One - Netzwerktechnik   (Bild: Flirr)
  • Flirr One - Schwarzweiß-Aufnahme   (Bild: Flirr)
Flir One (Bild: Flir)

Eine App auf dem iPhone kann das Bildmaterial auswerten, das auch auf dem iPhone gespeichert werden kann. Wer will, kann unter anderem diverse Farbschemen zur Visualisierung der Wärmeverteilung einstellen.

Das Flir One soll Temperaturen zwischen 0 und 100 Grad Celsius erfassen können und 140 x 61 x 22 mm messen. Die Genauigkeit wird mit 0,1 Grad Celsius angegeben. Ein eigener Akku mit 1.400 mAh ist ebenfalls eingebaut. Damit soll ein zweistündiger Betrieb möglich sein. Die Hülle wiegt etwa 110 Gramm und passt auf das iPhone 5 und das 5S.

Die Auslieferung des Flir One soll im August 2014 beginnen. Ab dann ist die Wärmebildkamera auch in Apple Stores und bei Apple.com erhältlich, wie der Hersteller mitteilte. Der Preis liegt bei 350 US-Dollar plus Steuern.

Flir One ist nicht die einzige Wärmebildkamera für Smartphones. Mit der IR-Blue, die über Kickstarter erfolgreich finanziert wurde, kann das iOS- und Android-Smartphone ebenfalls zur Wärmebildkamera gemacht werden. Damit lassen sich nicht nur Tiere im Wald beobachten, sondern auch undichte Stellen an der Isolierung des Hauses entdecken. Die Firma Fir-Sensor verkauft das Gerät in Europa für rund 200 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


haushochdrei 20. Nov 2014

Heute Abend wurde die flir one geliefert. Ich gebe ja zu, ich habe eine Schwäche für...

hotzenklotz 23. Jul 2014

Danke, weiß ich bescheid :)

teasy 23. Jul 2014

Die Flir One benutzt den selben IR Sensor wie das Einsteigermodell Flir E4: 80x60 px...

Ketchupflasche 23. Jul 2014

Bitte einen Blog einrichten, der REGELMÄSSIG die Botschaften in Berlin scannt und die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /