Flightgear 2.6.0: Open-Source-Flugsimulator mit verbesserter KI

Der freie und kostenlose Flugsimulator Flightgear ist in der Version 2.6.0 mit zahlreichen Verbesserungen erschienen. Ein Anbieter versucht unterdessen immer noch, eine alte Version von Flightgear mit ethisch fragwürdigen Mitteln an Flugsimulator-Freunde zu verkaufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Flightgear nutzt moderne Prozessoren besser aus.
Flightgear nutzt moderne Prozessoren besser aus. (Bild: Flightgear.org)

Flightgear 2.6.0 ist veröffentlicht worden. Die neue Version des Open-Source-Flugsimulators bringt vor allem Verbesserungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Das gilt vor allem für die Flugzeuge. Das neue System nutzt Mehrkernprozessoren besser aus. KI- oder Multiplayer-Flugzeuge haben jetzt zudem eine Tonausgabe und laden schneller im Hintergrund.

Die Darstellung des Wetters haben die Entwickler ebenfalls verbessert. Die Wolken sollen detaillierter aussehen, ohne dass es Leistungseinbußen gibt. Das Wasser sieht auch besser aus. Die Wellen auf See richten sich entsprechend der Windrichtung aus und bilden bei starkem Wind Schaum. Überarbeitet wurden auch einige Flugzeuge. So gibt es ein verbessertes Cockpit im zweimotorigen A-26 und die Boeing 777-200ER wurde funktional erweitert.

  • Flightgear
  • Flightgear
  • Flightgear
  • Flightgear
  • Flightgear
  • Flightgear
Flightgear

Weitere Informationen zu den Neuerungen in Flightgear 2.6.0 haben die Entwickler im Changelog gesammelt.

Flightgear und X-Plane sind zwei der letzten großen Flugsimulator-Projekte. Während Flightgear kostenlos bei flightgear.org heruntergeladen werden kann, ist X-Plane 10 ein kommerzieller Flugsimulator. Golem.de hat erst kürzlich die deutsche Version von X-Plane 10 getestet.

Mangel an Flugsimulatoren wird ausgenutzt

Der Mangel an Flugsimulatoren wird aber auch ausgenutzt. Wer sich für Flugsimulatoren interessiert, der findet manchmal Werbung für den Proflightsimulator - "The most realistic Airplane Simulator". Dieser wird auf vielen Domains verkauft, darunter auch unter proflightsimulator.com und proflightsimulator.tk. Der Simulator wird mit Screenshots und Videos beworben, die offensichtlich von Flightgear stammen. Den Simulator gibt es mit einer Geld-zurück-Garantie und einer Preisreduktion von zuvor rund 100 US-Dollar auf 50 US-Dollar. Zusätzlich versprechen die angeblichen Entwickler lebenslange Updates für das Produkt.

Das ist zwar kein Betrug, wie selbst die Flightgear-Entwickler zugeben. Denn es spricht nichts dagegen, Flightgear als DVD zu verkaufen. Die Marketingmethoden sind jedoch ethisch fragwürdig. Wer nach dem Flugsimulator sucht, findet in den ersten Einträgen zahlreiche Testberichte. Besonders dreist ist die Belegung mit dem Satz "Is It SOOO Bad?", "DO NOT BUY This Game Until You Read This Review" und "Is ProFlightSimulator a Scam?". Letzteres wird natürlich verneint mit dem Hinweis auf die Geld-zurück-Garantie.

Die Webseiten, die so tun, als würden sie sich kritisch und unabhängig mit dem Thema auseinandersetzen, geben letztendlich Kaufempfehlungen. Wer also nur leichte Zweifel hat, wird so eventuell davon überzeugt, dass er den Simulator kaufen sollte. Die Flightgear-Entwickler raten deshalb dazu, das Spiel unter flightgear.org herunterzuladen.

Weitere Informationen zu dem Fall finden sich im Flightgear-Wiki zu Proflightsimulator. Außerdem gibt es ein Statement der Flightgear-Entwickler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /