Flexibles Smartphone: Samsung verspielt die Smartphone-Führung
Jahrelang dominierte Samsung den Smartphone-Markt mit Innovationen, in den vergangenen Monaten verliert der südkoreanische Hersteller aber das Momentum. Krönung dieser Entwicklung ist das neue flexible Nicht-Smartphone - die Konkurrenz aus China dürfte feiern.

Jeder Marktführer in der Geschichte elektronischer Geräte büßte irgendwann seine Spitzenstellung in seiner Branche ein - auch wenn man es nie für möglich gehalten hätte. IBM und Nokia beispielsweise dominierten jahrelang ihre jeweiligen Märkte, irgendwann war die Dominanz aber zu Ende. Samsung steht im Smartphone-Markt aktuell an einem ähnlichen Scheidepunkt, an dem IBM und Nokia auch mal standen - den Ausgang können die Südkoreaner aber noch selbst bestimmen. Aktuell sieht es allerdings eher danach aus, als ob sich nun auch die Dominanz des südkoreanischen Herstellers dem Ende zuneigt.
- Flexibles Smartphone: Samsung verspielt die Smartphone-Führung
- Die dunkle Präsentation eines flexiblen Nicht-Smartphones
Jüngste Zahlen verschiedener Marktforschungsunternehmen zeigen, dass Samsung seine Spitzenposition als weltweit erfolgreichster Smartphone-Hersteller immer schwerer verteidigen kann. Grund ist nicht Apple, das mittlerweile zum zweiten Mal auf den dritten Platz verdrängt wurde, sondern Huawei. Der Konkurrent aus China legt im dritten Quartal 2018 noch einmal zu und kommt laut IDC mittlerweile auf einen Marktanteil von 14,6 Prozent - Samsung liegt bei 20,3 Prozent. Das klingt nach einem komfortablen Vorsprung, im dritten Quartal des Vorjahres lag der Unterschied zwischen den beiden Unternehmen aber noch bei fast 12 Prozentpunkten zugunsten von Samsung.
Huawei verbesserte seine Verkäufe im dritten Quartal 2018 verglichen mit dem dritten Quartal 2017 um 32,9 Prozent, Samsungs Smartphone-Absätze hingegen gingen im gleichen Zeitraum um 13,4 Prozent zurück. Die Zahlen spiegeln den Eindruck wider, den wir von der Marktsituation haben: Huawei investierte im vergangenen Jahr viel in die Entwicklung von SoCs und Kamerasystemen und brachte dadurch verschiedene Innovationen hervor, die dem Unternehmen Aufschwung verschafften.
Besonders bei den Kameras zeigte sich der chinesische Hersteller innovativer als Samsung: Das Dreifach- und Vierfach-Kamerasystem des P20 Pro und Mate 20 Pro bringt Nutzern mehr Vorteile als die Dualkamera von Samsung mit variabler Blende. Außerdem scheint Samsung langsam etwas kalte Füße zu bekommen: Anders können wir uns nur schwer erklären, warum der Hersteller seine neuen Dreifach- und Vierfachkameras noch in diesem Jahr in der traditionell eher weniger prestigeträchtigen A-Serie verbaut.
Samsung hätte mit dem Galaxy Note 9, das der Hersteller im August 2018 vorgestellt hatte, durchaus vorpreschen können. Statt Innovationen hat Samsung aber im Grunde nur ein Galaxy S9+ mit Stift präsentiert. Um Missverständnissen vorzubeugen: Das Galaxy Note 9 ist ein gutes Smartphone, aber wir können bei dem Gerät keinen Willen zu wirklicher Innovation erkennen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die dunkle Präsentation eines flexiblen Nicht-Smartphones |
- 1
- 2
Ich persönlich kenne Samsung als Firma, in der Fertigstellungstermine von allen gemacht...
Das hat mein Fairphone mit LineageOS alles. Wechselakku, Rückseite aus...
Z.B. in China, da es der dortigen Regierung mit ihren orwellschen Fantasien natürlich...
Ganz genau. Der Smartphone-Markt ist am schrumpfen. Was Samsung jetzt macht ist die Kuh...
Immer diese latinisierung der deutschen Sprache - schrecklich :-D