Flexible Elektronik: Kombuchakultur produziert biegbare Platinen

Bei der Herstellung von fermentierten Tees wächst eine einzigartige Kultur aus Hefen und Bakterien. Forscher fertigen daraus biegbare Platinen.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Bei der Herstellung von Kombucha entsteht eine Matte aus Zellulose.
Bei der Herstellung von Kombucha entsteht eine Matte aus Zellulose. (Bild: Mgarten, Wikimedia Commons/CC-BY-SA 3.0)

Flexible Platinen finden sich in diversen Geräten, und für am Körper getragene oder in Kleidung integrierte Elektronik sind sie unverzichtbar. Meist werden sie aus Polymeren wie dem temperaturbeständigen Polyimid hergestellt.

Daneben untersuchen Forscher auch verschiedene natürliche Materialien wie Pilzmycelien. Dazu zählt auch die Kombuchakultur, die britische Forscher trockneten und mit Leitern versahen. Die Ergebnisse beschreibt ein bei Arxiv vorveröffentlichtes Paper (PDF).

Es stammt von einem Team um Andrew Adamatzki vom Unconventional Computing Laboratory der Universität Bristol, das bereits längere Erfahrung mit Elektronik auf Basis von Pilzen hat. Bei den Kombucha-Platinen erprobten die Forscher verschiedene Methoden, um Leiterbahnen aufzubringen: Neben einem Aerosoldrucker verwendeten sie einen 3D-Drucker, um flexibles, leitfähiges Filament und leitfähige Tinte aufzubringen. Mit dieser wurden die Schaltkreise einfach aufgezeichnet.

Die klassische Platinenfertigung, bei der eine Kupferschicht aufgebracht und nicht benötigte Teile weggeätzt werden, ist hingegen bei natürlichen Substraten kaum denkbar. Auch wurden Komponenten nicht aufgelötet, sondern mit Epoxidharz mit beigemischtem Silber aufgeklebt.

Da die Kombucha-Platinen bis 200° C stabil sind, ist Löten allerdings zumindest theoretisch denkbar. Laut dem Paper sollen die hergestellten Schaltungen mehrere Biege- und Streckzyklen überstanden haben. Genaue Daten dazu finden sich allerdings nicht.

Eine komplexe Symbiose

Bei der Herstellung von Kombucha wächst auf gezuckertem Tee eine komplexe Lebensgemeinschaft von Bakterien und Hefepilzen. Einige der Bakterien erzeugen Zellulose, die zusammen mit dem Pilzmycel eine stabile Matte bildet. Im feuchten Zustand ist sie leitfähig, getrocknet isoliert sie allerdings zuverlässig, selbst wenn sie wieder angefeuchtet wird.

Auch für einen langfristigen Einsatz eignet sich das Zellulosematerial, es kann sogar zu einem Lederimitat verarbeitet werden. Gegenüber Kunststoffen haben biologische Materialien den Vorteil, dass sie biologisch abbaubar sind.

Das vereinfacht die Entsorgung, da etwa in Kleidung eingearbeitete Elektronik nicht aufwendig entfernt werden muss. Allzu komplexe Schaltungen sind aktuell aber nicht möglich, dafür ist deren Herstellung zu kompliziert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /