Flexible Displays angeschaut: Royole verbessert Qualität seiner biegbaren Bildschirme

Royole zeigt auf der Ifa seine flexiblen Displays, die auch im gebogenen Zustand äußerst blickwinkelstabil sind. Zudem bringt der chinesische Hersteller noch in diesem Jahr ein Consumer-Produkt heraus: Rowrite ist ein digitaler Schreibblock, der mit normalem Papier verwendet werden kann.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Eines der biegbaren Displays von Royole
Eines der biegbaren Displays von Royole (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Der chinesische Hersteller Royole hat auf der Ifa 2018 die aktuelle Generation seiner flexiblen Displays gezeigt. Die Bildschirme lassen sich biegen und rollen, einige sind so dünn, dass sie im Wind flattern.

Die Qualität der auf den OLED-Panels dargestellten Inhalte ist bei den uns gezeigten Modellen trotz der Biegung sehr gut: Besonders bei den dickeren Bildschirmen, die gebogen und gerollt werden können, aber nicht so dünn sind, um im Wind zu flattern, ist die Blickwinkelstabilität sehr hoch. Die Farben verändern sich auch an der Biegekante nicht, ebenso wenig die Helligkeit.

Die Bildqualität des sehr dünnen, flatternden Displays hingegen ist merklich schlechter. Dieses Display ist aber auch wesentlich dünner als die anderen Modelle, was sich offenbar auf die Qualität auswirkt.

Zu den Hauptinteressenten an den flexiblen Bildschirmen zählen Royole zufolge Automobilhersteller, welche die Displays als fest eingebaute, gebogene Screens verwenden wollen. In diesem Anwendungsszenario werden die Displays also vom Nutzer nicht mehr gebogen. Die Nachfrage scheint vorhanden zu sein: Der Hersteller baute gerade eine neue Fabrik im chinesischen Shenzhen. Den Prototyp eines biegbaren Smartphones soll es auch geben, allerdings zeigt der Hersteller diesen wegen möglicher Display-Aussetzer nicht.

Royole verwendet seine Technik zudem nicht nur für Displays: In der Vergangenheit präsentierte der Hersteller bereits eine ausrollbare Tastatur, auf der Ifa 2018 wurde das Schreibpad Rowrite vorgestellt.

  • Die biegbaren Displays von Royole sind sehr dünn. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Bildqualität an den Stellen, an denen der Bildschirm gebogen wird, ist sehr gut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die OLED-Displays sind sehr blickwinkelstabil. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Farben bleiben stabil, ebenso die Helligkeit. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geknickt werden sollten die Bildschirme nicht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Royole kann die Bildschirme auch so dünn machen, das sie im Wind flattern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Bildschirme lassen sich auch rollen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch hier bleibt das Bild an der Biegung stabil. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Royole hat einige Einsatzzwecke für seine Displays gezeigt, die eher Aufsehen erregen sollen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein Royole-Bildschirm an einem Jackenärmel (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein an einem Hut angebrachtes Royole-Display (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Royole hat auch Rowrite präsentiert, ein digitales Schreib-Pad, das mit herkömmlichem Papier verwendet werden kann. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die mit einem speziellen Stift angefertigten Zeichnungen und Notizen werden direkt auf einem Tablet oder Smartphone angezeigt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die digitalisierten Notizen des Rowrite-Pads (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die biegbaren Displays von Royole sind sehr dünn. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Rowrite ist eine Art Tablet, auf das beliebiges Papier oder ein Block gelegt werden können. Mit einem Stift, der eine normale Kugelschreibermine sowie Stylus-Technologie enthält, lassen sich Notizen auf dem Block anfertigen. Diese werden digital direkt auf ein Tablet oder Smartphone übertragen.

Der Stift erkennt 2.048 Druckstufen, die Dicke des digitalen Strichs lässt sich durch den Druck beim Schreiben gut kontrollieren. Das Prinzip hinter Rowrite erinnert an das Yoga Book von Lenovo, das eine ähnliche Kombination aus Kugelschreiber und Stylus verwendet.

Das Rowrite-Pad soll im Oktober 2018 in den Handel kommen und 130 Euro kosten, was angesichts der Verarbeitungsqualität ein guter Preis ist. Wann Endkonsumentengeräte mit einem flexiblen Display von Royole auf den Markt kommen, ist noch nicht klar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /