Flame Reloaded - Roter Oktober: Regierungen wurden jahrelang gezielt ausspioniert
Seit schätzungsweise über fünf Jahren seien unter anderem Regierungsstellen im Rahmen der Operation Roter Oktober ausspioniert worden, berichten die Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab. Die Cyberspionage war ähnlich ausgeklügelt aufgebaut und getarnt wie die Flame-Attacke.

Die Spionageinfrastruktur Roter Oktober soll seit mehr als fünf Jahren aktiv gewesen sein, ohne nennenswert Aufmerksamkeit zu erzeugen. Der gesamte Aufbau ist dabei ähnlich komplex wie bei Flame. So soll die Aktion Roter Oktober im Mai 2007 angefangen haben, Kaspersky Lab ermittelt seit Oktober 2012 in dem Fall und hat nun die Öffentlichkeit informiert. Das Spionagenetzwerk soll weiterhin aktiv sein.
Tom-Clancy-Roman als Namensgeber
- Flame Reloaded - Roter Oktober: Regierungen wurden jahrelang gezielt ausspioniert
- Abschalten der Schadsoftware ist zwecklos
Die Sicherheitsexperten gaben dem Netzwerk den Titel Roter Oktober, benannt nach dem bekannten Roman Jagd auf Roter Oktober von Tom Clancy aus dem Jahre 1984, der 1990 von John McTiernan mit Sean Connery und Alec Baldwin in den Hauptrollen verfilmt wurde. Darin trägt ein sowjetisches Atom-U-Boot die Bezeichnung Roter Oktober, das mit einem sogenannten Raupenantrieb nahezu lautlos fahren kann und damit von Feinden nicht ohne weiteres bemerkt werden kann.
Der nun bekanntgewordene Cyber-Angriff diente vor allem zum Ausspionieren von diplomatischen Vertretungen, von Regierungsstellen, militärischen Einrichtungen und wissenschaftlichen Forschungsanstalten in mehreren Ländern. Die meisten Angriffe gab es in Osteuropa, Russland und Zentralasien, aber es gab auch Attacken in Europa und Nordamerika.
Angriff auf verschlüsselte Daten
Die Attacken dienten vor allem dazu, vertrauliche Daten und Geheimdokumente zu sammeln. Gezielt wurde nach Dokumenten mit der Endung .acid gesucht, die für "Acid Cryptofiler" steht. Dabei handelt sich um eine Software, die von verschiedenen öffentlichen Einrichtungen zur Verschlüsselung verwendet wird. Neben der Europäischen Union nutzt auch die Nato diese Software.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Abschalten der Schadsoftware ist zwecklos |
- 1
- 2
Man kann wohl davon ausgehen, dass mit Programmcode *nicht* der Quellcode der Malware...
Gezielt danach gesucht wurde wohl eher, damit man die Daten überspielen und dann...
Auch auf die Gefahr hin bei Golem rauszufliegen: c't macht da eine Artikel-Reihe, siehe...
Nein, das ist dann eher eine Debatte. Eine Pharse ist es wenn beide reden aber keiner...