Fix The Internet: Mozilla startet eigenen Inkubator zur Startup-Finanzierung

Die Browsermacher von Mozilla wollen das Internet "reparieren". Dafür gibt es nun eine Anschubfinanzierung und Betreuung der Gründer.

Artikel veröffentlicht am ,
Mozilla startet ein eigenes Inkubator-Programm.
Mozilla startet ein eigenes Inkubator-Programm. (Bild: Mozilla)

Nach ersten offenbar positiven Versuchen mit der direkten Finanzierung einiger Projekte startet der Browserhersteller Mozilla sein Builders-Programm nun auch als eine Art formalen Inkubator für kleine Startups. Das vorgegebene Ziel beziehungsweise auch Motto des Programms ist "Fix The Internet", also "Repariert das Internet". Dabei gehe es laut der Programmwebseite um "Menschen, Projekte und Technologien", die einen positiven Einfluss auf das Internet haben und damit wohl auch die gleichen Werte eines offenen Internets vertreten wie auch Mozilla selbst.

Erste Erfahrungen mit dem Programm hat Mozilla zunächst durch einen Hackathon Anfang dieses Jahres gesammelt. Seit April dieses Jahres gibt es zudem mit dem sogenannten Spring MVP Lab einen etwas strukturierteren Ansatz, bei dem die Teilnehmer ein Stipendium von 2.500 US-Dollar bekommen sowie auch Preisgelder in Höhe von insgesamt 40.000 US-Dollar. Dieses Programm wird nun also zum Inkubator ausgebaut.

Bei dem sogenannten Startup-Studio bietet Mozilla eine Finanzierung von 75.000 US-Dollar für Teams, die bereits einen Prototyp und erstes Kundeninteresse haben. Dafür sichert sich Mozilla 3,5 Prozent des Startups. Alternativ dazu ist auch die Teilnahme Mozillas an einer laufenden Finanzierungsrunde möglich. Darüber hinaus verspricht Mozilla eine enge Betreuung. Mit dem MVP-Lab bietet Mozilla darüber hinaus eine Anschubfinanzierung über 16.000 US-Dollar, um einen Idee innerhalb von acht Wochen zu einem Minimum Viable Product (MVP) auszubauen.

Dem Magazin Techcrunch sagte der ehemalige Mozilla-Angestellte und heutige Investor Bart Decrem: "Das Ziel des Inkubators ist es, eine neue Generation von Internetprodukten und -diensten zu beschleunigen, bei denen die Menschen die Kontrolle darüber haben, wie das Internet zur Gestaltung der Gesellschaft verwendet wird".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /