Auszeichnungen für alle

Segmente oder Ähnliches gibt es nicht, aber sonst sind alle wichtigen Funktionen vorhanden, inklusive der Option zum Im- und Export von tcx-Dateien. Schade: Es gibt zwar eine Activity-Tracking-App von Runtastic namens Me, die per Smartphone auch Schritte zählt. Das Ergebnis wird aber nicht mit dem Hauptprogramm verknüpft.

Wer neben den Story-runs noch mehr Motivation benötigt: Runtastic vergibt Massen von Auszeichnungen. Nicht nur fürs Laufen, sondern auch für Radfahrten, Krafttraining und Wanderungen. Es dürfte fast nicht möglich sein, eine Sporteinheit ohne neue Trophäe zu beenden.

Von Runtastic gibt es eine kostenlose Basisversion und eine werbefreie Pro-Variante für fünf Euro. Das Premium-Abo ist mit rund zehn Euro im Monat recht teuer. Es bietet Zugriff auf alle Sportarten, Funktionen und Statistiken - und kommt vor allem ohne die nervigen Hinweise auf Premium aus.

Vier große Hersteller

Die vier großen Pulsuhrhersteller Garmin, Polar, Fitbit und Tomtom gehen mit dem Thema Gamification sehr unterschiedlich um. Am meisten kümmert sich Garmin um die Motivation: Das Unternehmen hat auf seinem Portal Garmin Connect eine eigene Version der Segmente von Strava untergebracht; auch meine Spaziergeh-Challenge bestreite ich über Garmin.

Das Unternehmen hat auch ein umfangreiches Trophäensystem. Da gefällt mir, dass es gut dosiert wirkt: Ich werde nicht ganz so erschlagen wie bei Runtastic, sondern bekomme alle drei oder vier Tage eine Belohnung, etwa für einen besonders schnellen Kilometer beim Running oder für eine neue absolute Anzahl von Schritten.

Davon abgesehen gehört Garmin Connect zu den mächtigsten Portalen, die es momentan für Ausdauersportler gibt. Sehr praktisch: Es gibt eine gut gemachte Verwaltung für Ausrüstung, mit der man auf einen Klick sehen kann, wie viele Kilometer ein Trainingsschuh schon absolviert hat. Für Marathonläufer und Triathleten ist das enorm praktisch. Sonst hat nur noch Strava von den hier genannten Anbietern so ein System.

Die schiere Masse an Statistiken, Berichten und Auswertungen bei Garmin Connect ist riesig. Um nur ein Beispiel zu nennen: Allein zu meiner Herzfrequenz liefert die Seite fünf oder sechs unterschiedliche Werte, von der "Ruheherzfrequenz" über die "Durchschnittliche Herzfrequenz" bis zur "Durchschnittlichen Herzfrequenz in Ruhe" - wobei die "Durchschnittliche Herzfrequenz" je nach Tag auch noch aus ein, zwei oder drei Werten besteht. Leider erklärt Garmin nur sehr schlecht, was genau sich hinter diesen Angaben verbirgt.

Auch sonst ist Connect leider ziemlich verschachtelt aufgebaut. Sowohl in der App als auch im Web muss man oft länger nach den gewünschten Funktionen suchen. Dazu kommen viele kleine Bugs - bei mir hat das Programm immer wieder mal das Untermenü für Stufen einfach ausgeblendet, Krafttraining wird grundsätzlich in die falsche Zeitzone verlegt, und die Berechnung der Gesamtkalorien für einen ganzen Tag kommt mir zumindest fragwürdig vor. So viele für sich genommen jeweils verzeihliche, aber in der Summe dann doch nervige Kleinstfehler gibt es sonst bei keinem anderen Anbieter.

Polar verbindet Training und Aktivitäten

  • Strava erzeugt auf Basis der Sportdaten eine Heatmap - allerdings nur für Premiumkunden. (Screenshot: Golem.de)
  • Segmente - also virtuelle Rennstrecken - sind auf der Karte von Strava blau eingefärbt. (Screenshot: Golem.de)
  • Die App von Strava zeigt Informationen über ein Training an. (Screenshot: Golem.de)
  • Runtastic verwöhnt den Sportler regelmäßig mit Medaillen. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Kalender von Runtastic sind alle Einheiten verzeichnet. (Screenshot: Golem.de)
  • In der App von Runtastic wählt der Spieler-Sportler seinen Story-run aus. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Übersicht von Garmin Connect zeigt Massen von Daten. (Screenshot: Golem.de)
  • Karten bei Garmin Connect kommen bei Google Maps, Bing und Open Streetmap zum Einsatz. (Screenshot: Golem.de)
  • Die App von Garmin ist schick, aber unübersichtlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei Polar Flow verbindet die Erholungskurve Trainings (rot) und Aktivitäten (blau) sinnvoll. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Traingsübersicht von Polar Flow zeigt alle Sporteinheiten. (Screenshot: Golem.de)
  • In der Polar-Flow-App ist der Tag als Kreis mit allen Aktivitätsarten gefüllt. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Übersicht von Fitbit wirkt sehr ansprechend. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei den Statistiken zeigt Fitbit eigentlich dreimal die gleichen Daten in unterschiedlichen Formaten an - überflüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • Das neue Dashboard der App von Fitbit. (Screenshot: Golem.de)
  • Tomtom hat eine etwas eigenwillige Farbgebung, ist aber sehr übersichtlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf Knopfdruck liefert Tomtom Mysports viele Statistiken. (Screenshot: Golem.de)
  • In der App von Tomtom Mysports sind die Trainigs natürlich auch verzeichnet. (Screenshot: Golem.de)
  • Karten, Statistiken und Auswertungen für ambitionierte Sportler bietet Runalyze. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Opensource-Projekt Runalyze erfordert eine gewisse Einarbeitung. (Screenshot: Golem.de)
Bei Polar Flow verbindet die Erholungskurve Trainings (rot) und Aktivitäten (blau) sinnvoll. (Screenshot: Golem.de)

Wesentlich kompakter und größtenteils bugfrei präsentiert sich das Angebot Polar Flow. Allerdings: Für Motivation muss ich selbst sorgen. Es gibt keine Wettbewerbe und keine Story-runs, sondern nur die Möglichkeit zum Sammeln von Aktivitätspunkten für ein Tagesziel. Dazu kommen ziemlich hässliche Pokale für eine Handvoll Kategorien auf den Sportuhren selbst, aber sonderlich oft übertrumpft niemand seine eigenen Kilometerrekorde oder Höchstgeschwindigkeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gibt es Mofa-Cheater?Kein Puls bei Polar 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


derdiedas 12. Jul 2016

Datenschutz interessiert nur wenn Deine Daten anders als DU im Vertrag es freigegeben...

christian_k 10. Jul 2016

Wir haben olympische "Spiele", Fußballspiele usw. Kinder laufen um die Wette und...

Flexy 10. Jul 2016

Wenn ich richtig Sport machen will, dann schnapp ich mir mein Fahrrad oder die...

jg (Golem.de) 08. Jul 2016

Danke für den Hinweis und das Interesse! Wir hätten zur Veröffentlichung gerne eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /