Gibt es Mofa-Cheater?

Der eigentliche Clou von Strava ist allerdings ein anderer. Er hat ganz entfernt sogar mit meiner Spazierengeh-Challenge zu tun. Bei Strava gibt es sogenannte Segmente. Das ist ein von Nutzern auf den Karten des Dienstes markierter Abschnitt, der beispielsweise von der Bushaltestelle bis zur übernächsten Kreuzung führt. Strava wertet kontinuierlich die Daten von all seinen fahrradfahrenden Läufern und Radlern aus. Wer zufällig oder absichtlich ein Segment befährt, kommt in eine der Bestenlisten - es gibt eine ewige, eine nur für den jeweiligen Tag und so weiter.

Für viele Freizeitsportler hat das eine enorme Anziehungskraft. Mit den Segmenten kann auch ein Amateur wie ich als Gewinner in die Sportwelt eingehen - zumindest gefühlt. Es ist ein echter Kick, wenn ich auf einem Segment in der Nachbarschaft alles gebe und damit den Tagessieg oder mehr zumindest in meiner Gewichts- und Altersklasse heraushole.

So schön das klingt: Ungefährlich ist das alles nicht. Besonders in den Bergen kommt es immer wieder zu Unfällen etwa beim Downhill, weil Mountainbiker ihr Können auf der Jagd nach Rekorden überschätzen. Beobachter fordern deshalb, dass Strava Abfahrten als Segment nicht mehr zulässt. Auch eine Sperre in Großstädten könnte mal Thema werden. Längst nicht jeder Radweg ist als virtuelle Wettkampfpiste geeignet.

Ähnlich wie bei Computerspielen gibt es vermutlich auch bei Strava nicht wenige Cheater. Auf einem für Läufer eingerichteten Segment kann man per Fahrrad schließlich problemlos neue Bestzeiten aufstellen. Und bei manchen Radrekorden frage ich mich, ob da nicht doch ein Mofa mit gerade noch glaubwürdiger Geschwindigkeit durchgedonnert ist.

Strava ist kostenlos nutzbar. Die Premium-Mitgliedschaft kostet rund 5,50 Euro im Monat, auch als normaler Anwender kommt man jedoch gut zurecht. Zahlende Kunden erhalten in erster Linie Zugriff auf mehr Statistiken und Auswertungen. Dazu gehören Heatmaps - noch so eine Sache aus der Spielebranche. Auf Strava lassen sich damit, ähnlich wie auf Multiplayermaps, besonders oft belaufene oder befahrene Wege hervorheben.

Abenteuer auf Runtastic

Wem Challenges, virtuelle Wettkämpfe und Segmente zu anstrengend oder schlicht zu nervig sind, der muss nicht ganz auf Gamification verzichten. Sogenannte Story-Runs sind eine Art Einzelspielerkampagne für Echtweltsportler. Verfügbar sind sie unter anderem bei der Smartphone-App Runtastic - das Entwicklerstudio gehört übrigens zu Adidas.

  • Strava erzeugt auf Basis der Sportdaten eine Heatmap - allerdings nur für Premiumkunden. (Screenshot: Golem.de)
  • Segmente - also virtuelle Rennstrecken - sind auf der Karte von Strava blau eingefärbt. (Screenshot: Golem.de)
  • Die App von Strava zeigt Informationen über ein Training an. (Screenshot: Golem.de)
  • Runtastic verwöhnt den Sportler regelmäßig mit Medaillen. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Kalender von Runtastic sind alle Einheiten verzeichnet. (Screenshot: Golem.de)
  • In der App von Runtastic wählt der Spieler-Sportler seinen Story-run aus. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Übersicht von Garmin Connect zeigt Massen von Daten. (Screenshot: Golem.de)
  • Karten bei Garmin Connect kommen bei Google Maps, Bing und Open Streetmap zum Einsatz. (Screenshot: Golem.de)
  • Die App von Garmin ist schick, aber unübersichtlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei Polar Flow verbindet die Erholungskurve Trainings (rot) und Aktivitäten (blau) sinnvoll. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Traingsübersicht von Polar Flow zeigt alle Sporteinheiten. (Screenshot: Golem.de)
  • In der Polar-Flow-App ist der Tag als Kreis mit allen Aktivitätsarten gefüllt. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Übersicht von Fitbit wirkt sehr ansprechend. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei den Statistiken zeigt Fitbit eigentlich dreimal die gleichen Daten in unterschiedlichen Formaten an - überflüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • Das neue Dashboard der App von Fitbit. (Screenshot: Golem.de)
  • Tomtom hat eine etwas eigenwillige Farbgebung, ist aber sehr übersichtlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf Knopfdruck liefert Tomtom Mysports viele Statistiken. (Screenshot: Golem.de)
  • In der App von Tomtom Mysports sind die Trainigs natürlich auch verzeichnet. (Screenshot: Golem.de)
  • Karten, Statistiken und Auswertungen für ambitionierte Sportler bietet Runalyze. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Opensource-Projekt Runalyze erfordert eine gewisse Einarbeitung. (Screenshot: Golem.de)
Runtastic verwöhnt den Sportler regelmäßig mit Medaillen. (Screenshot: Golem.de)

Story-Runs sind Hörspiele, die auf die Situation eines Läufers abgestimmt sind. In A Runner's Destiny etwa (das auf der Welt des Actionspiels Mirror's Edge Catalyst basiert) muss man gleich zum Start rennend aus einem Gefängnis entkommen. Das rund 40 Minuten lange Abenteuer ist reines Kopfkino: Wer sich gerade vorstellt, Teil einer spektakulären Verfolgungsjagd zu sein, trabt natürlich trotzdem brav durch die Reihenhaussiedlung.

Zumindest die Story-Runs von Runtastic sind aufwendig und stimmig in Szene gesetzt. Auch sonst gehört Runtastic zu den empfehlenswertesten Apps für Sportler. Die Aufzeichnung einer Tour erfolgt per Smartphone - sie lässt sich wahlweise übrigens mit der Apple Watch starten. Zur Analyse der Ergebnisse können Nutzer auf die dazugehörige Webseite wechseln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Schritte versus SportAuszeichnungen für alle 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


derdiedas 12. Jul 2016

Datenschutz interessiert nur wenn Deine Daten anders als DU im Vertrag es freigegeben...

christian_k 10. Jul 2016

Wir haben olympische "Spiele", Fußballspiele usw. Kinder laufen um die Wette und...

Flexy 10. Jul 2016

Wenn ich richtig Sport machen will, dann schnapp ich mir mein Fahrrad oder die...

jg (Golem.de) 08. Jul 2016

Danke für den Hinweis und das Interesse! Wir hätten zur Veröffentlichung gerne eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /