Schritte versus Sport

Interessanter finde ich allerdings die langfristige Archivierung und Auswertung der Daten. So kann ich in den Trainingsberichten von Polar Flow an den Kurven sehen, dass sich meine Herzfrequenz beim Joggen in den vergangenen fünf Jahren leicht gesenkt hat. Sollte sie irgendwann mal ein paar Wochen im Schnitt sichtbar höher sein, werde ich zum Arzt gehen - was nebenbei ein paar Schritte bringt - und die Sache prüfen lassen.

Aktivität oder echtes Training

Egal ob Tomtom, Polar, Fitbit oder Garmin: Alle Dienste von Wearable-Herstellern in dieser Übersicht unterscheiden zwischen Aktivitäten und Trainingseinheiten. Mit Aktivitäten ist das gemeint, was im Alltag anfällt - in erster Linie sind es Angaben zu Schritten und, falls die Hardware es kann, die vom Handgelenkssensor gemessene Herzfrequenz.

Training hingegen bezeichnet einen Dauerlauf oder eine Fahrradtour. Wenn ich also etwas Sportlicheres machen will als meine Deathmatch-Spaziergänge und zu einer Radtour aufbreche, drücke ich beim Start und beim Ende der Datenaufzeichnung eine Taste an meinem Wearable. Die so festgehaltene Trainingseinheit enthält Daten wie die Dauer, die Geschwindigkeit und die per GPS aufgezeichnete Route sowie die Herzfrequenz.

Diese Informationen werden in einer einzelnen Datei gespeichert. Die meisten Hersteller verwenden - ohne dass der Anwender es sieht - in ihren Portalen das von Garmin entwickelte Format Training Center XML mit der Endung tcx oder eine Abwandlung davon. Anfangs war mir das egal, aber eigentlich ist es praktisch, sich ein bisschen mit tcx auszukennen, weil man seine Daten damit bei vielen Sportportalen exportieren und importieren kann.

Das hat Vorteile: Wer etwa die gleiche Tour an einem Urlaubsort Jahre später wiederholen will, hat sofort alle Infos zur Verfügung - vor allem die GPS-Daten. Mit entsprechender Ausrüstung lässt sich die Streckenführung auf einer Satellitenkarte einblenden, an einen Freund weiterleiten oder im Internet für die Allgemeinheit hinterlegen.

Virtuelle Wettrennen mit Strava

Ein Beispiel für das Hinterlegen und Weiterleiten der Daten ist Strava. Das Portal lebt unter anderem davon, dass Nutzer anderer Dienste - Garmin Connect, Fitbit Dashboard oder Tomtom Mysport - es über die Exportfunktionen als eine Art Backup mitbenutzen. Strava ist dadurch, dass viele Sportler es als ihre zweitwichtigste Ablagestelle für Daten verwenden, zu einem der wichtigsten Serviceanbieter geworden. Inzwischen veröffentlichen auch Stars wie Lance Armstrong oder der deutsche Tour-de-France-Fahrer Andre Greipel dort ihre Trainings.

  • Strava erzeugt auf Basis der Sportdaten eine Heatmap - allerdings nur für Premiumkunden. (Screenshot: Golem.de)
  • Segmente - also virtuelle Rennstrecken - sind auf der Karte von Strava blau eingefärbt. (Screenshot: Golem.de)
  • Die App von Strava zeigt Informationen über ein Training an. (Screenshot: Golem.de)
  • Runtastic verwöhnt den Sportler regelmäßig mit Medaillen. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Kalender von Runtastic sind alle Einheiten verzeichnet. (Screenshot: Golem.de)
  • In der App von Runtastic wählt der Spieler-Sportler seinen Story-run aus. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Übersicht von Garmin Connect zeigt Massen von Daten. (Screenshot: Golem.de)
  • Karten bei Garmin Connect kommen bei Google Maps, Bing und Open Streetmap zum Einsatz. (Screenshot: Golem.de)
  • Die App von Garmin ist schick, aber unübersichtlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei Polar Flow verbindet die Erholungskurve Trainings (rot) und Aktivitäten (blau) sinnvoll. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Traingsübersicht von Polar Flow zeigt alle Sporteinheiten. (Screenshot: Golem.de)
  • In der Polar-Flow-App ist der Tag als Kreis mit allen Aktivitätsarten gefüllt. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Übersicht von Fitbit wirkt sehr ansprechend. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei den Statistiken zeigt Fitbit eigentlich dreimal die gleichen Daten in unterschiedlichen Formaten an - überflüssig. (Screenshot: Golem.de)
  • Das neue Dashboard der App von Fitbit. (Screenshot: Golem.de)
  • Tomtom hat eine etwas eigenwillige Farbgebung, ist aber sehr übersichtlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf Knopfdruck liefert Tomtom Mysports viele Statistiken. (Screenshot: Golem.de)
  • In der App von Tomtom Mysports sind die Trainigs natürlich auch verzeichnet. (Screenshot: Golem.de)
  • Karten, Statistiken und Auswertungen für ambitionierte Sportler bietet Runalyze. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Opensource-Projekt Runalyze erfordert eine gewisse Einarbeitung. (Screenshot: Golem.de)
Segmente - also virtuelle Rennstrecken - sind auf der Karte von Strava blau eingefärbt. (Screenshot: Golem.de)

Im Alltag funktioniert Strava ungefähr so: Mit einer Sportuhr zeichne ich die Route und weitere Daten einer Radtour auf. Die Daten übertrage ich erst per Bluetooth Smart auf die App des Herstellers, von wo aus sie automatisch auf dessen Webportal geschickt werden. Dort habe ich eine Weiterleitung zu Strava eingerichtet. Wenn ich will, kann ich die tcx-Datei manuell exportieren und sie dann wieder bei Strava importieren - in ein paar Minuten ist das erledigt.

Auf Strava lassen sich sogar Notizen und Fotos dazupacken, so dass am Ende eine Art Sporttagebuch herauskommt, mit dem man Nachbarn oder Arbeitskollegen mindestens so effektiv wie mit der guten alten Diashow auf die Nerven gehen kann. Freunde können die Beiträge ähnlich wie auf Facebook liken und kommentieren. Das ist in dieser Form längst nicht bei allen anderen Anbietern möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Fitnessportale: Die Spielifizierung des SportsGibt es Mofa-Cheater? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


derdiedas 12. Jul 2016

Datenschutz interessiert nur wenn Deine Daten anders als DU im Vertrag es freigegeben...

christian_k 10. Jul 2016

Wir haben olympische "Spiele", Fußballspiele usw. Kinder laufen um die Wette und...

Flexy 10. Jul 2016

Wenn ich richtig Sport machen will, dann schnapp ich mir mein Fahrrad oder die...

jg (Golem.de) 08. Jul 2016

Danke für den Hinweis und das Interesse! Wir hätten zur Veröffentlichung gerne eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Aldi Talk: Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen
    Aldi Talk
    Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen

    Alle drei Aldi-Talk-Jahrespakete bleiben im Preis unverändert. Das in den Smartphone-Tarifen enthaltene ungedrosselte Datenvolumen verteilt sich auf das komplette Jahr.

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • Gaming Pre Black Week bei NBB • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial SSD 4TB 169€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /