Fitbit Blaze: Fitnessuhr löst Kurssturz aus

Die Fitbit Blaze ist eine Fitnessuhr, die den Puls und die Aktivität des Trägers messen kann. Über Anrufe, SMS und Kalenderereignisse informiert sie ebenfalls. Ihre Vorstellung hat zu einem Kursrutsch der Herstelleraktie geführt.

Artikel veröffentlicht am ,
Fitbit Blaze
Fitbit Blaze (Bild: Fitbit)

Die Fitnessuhr Fitbit Blaze soll ein hübsches Äußeres bieten und wird vom Hersteller, der bisher nur Fitnessarmbänder produzierte, gegen die Konkurrenz der Apple Watch und Android-Wear-Uhren positioniert. Allerdings lassen sich keine Apps auf der Blaze installieren. Einen farbigen Touchscreen und Benachrichtigungsfunktionen hat sie aber. Zufrieden sind die Aktionäre mit dem neuen Kurs aber sichtlich nicht.

Die Uhr verbindet sich mit Android-, iOS- und Windows-Smartphones und soll eine Laufzeit von etwa fünf Tagen aufweisen, bis sie wieder geladen werden muss. Die Uhrarmbänder sind austauschbar.

Die Fitbit Blaze zeigt auf Wunsch Übungsanleitungen in Form animierter Bilder auf dem Display an und kann Routen aufzeichnen, die der Sportler zurückgelegt hat. Da ein GPS-Empfänger fehlt, muss sie diese Informationen vom gekoppelten Smartphone beziehen.

Einige Sportarten soll die Uhr selbst erkennen. Dazu gehören Radfahren, Wandern, Laufen, Tennis, Basketball und Fußball. Ein Schlaftracker ist ebenfalls integriert worden.

  • Fitbit Blaze (Bild: Fitbit)
  • Fitbit Blaze (Bild: Fitbit)
  • Fitbit Blaze (Bild: Fitbit)
  • Fitbit Blaze (Bild: Fitbit)
Fitbit Blaze (Bild: Fitbit)

Die Uhr zeigt per Bildschirmanzeige und Vibrationsalarm Benachrichtigungen vom Smartphone an. Der Nutzer kann zudem Telefonate annehmen und ablehnen sowie die Musikwiedergabe steuern. Lautsprecher und Mikro fehlen der Blaze. Die Uhr soll 230 Euro kosten und ab März 2016 hierzulande erhältlich sein.

Fitbit gilt als Marktführer im Segment der Fitnesstracker. Der neue Kurs gefällt den Aktionären offenbar nicht. Kurz nach der Ankündigung stürzte die Aktie um 18 Prozent ab, am folgenden Tag noch einmal um über 5 Prozent. Dabei ist Fitbit eigentlich gut aufgestellt. Im vergangenen Quartal wurde ein Umsatz von rund 410 Millionen US-Dollar erwirtschaftet - 168 Prozent mehr als im Vorjahresquartal.

Ob es sich für Fitbit wirklich als Fehler erweist, in den Markt der Smartwatches einzudringen, wird sich herausstellen. Reine Fitnesstracker werden es in Zukunft indes schwer haben, gegen Smartwatches zu bestehen, die deren Funktionsumfang ebenfalls abdecken. Zudem droht durch Unternehmen wie Xiaomi Konkurrenz aus dem untersten Preissegment: Das Unternehmen hat ein Fitnessarmband für rund 20 Euro im Programm, der nur unwesentlich teurere Nachfolger verfügt sogar über einen Pulssensor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TTX 22. Mär 2016

Bringt dir auch nichts, ist mit einer der schlechtesten Tracker aktuell, zumindest laut...

stoneburner 11. Jan 2016

... wenn du die dazugehörige app installiert hast und deine daten freiwillig für...

Bill Carson 08. Jan 2016

Also ich kann nicht klagen BTC ;)

der_wahre_hannes 08. Jan 2016

Falsch. "Die Masse" hat immer einen IQ von 100.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. iPhone und iPad: iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da
    iPhone und iPad
    iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da

    Apple hat iOS 16.4 und iPadOS 16.4 mit zahlreichen neuen Funktionen veröffentlicht. Dazu kommen auch neue Emojis.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /