Fit Pro: Bluetooth-Hörstöpsel von Beats mit ANC kosten 230 Euro

Beats hat das Sortiment an Bluetooth-Hörstöpseln mit ANC erweitert: Die Fit Pro sollen bei sportlichen Aktivitäten nicht aus dem Ohr fallen.

Artikel veröffentlicht am ,
Fit Pro von Beats
Fit Pro von Beats (Bild: Beats)

Einige Monate nach dem Verkaufsstart in den USA bringt Beats die Fit Pro Ende Januar 2022 in Deutschland auf den Markt. Die Fit Pro sind Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears mit Active Noise Cancellation (ANC) und sollen darauf optimiert sein, dass sie auch bei sportlichen Aktivitäten nicht aus dem Ohr fallen. Daher haben die Stöpsel spezielle Flügel, die einen sicheren Halt liefern sollen.

Die neuen Beats-Stöpsel sollen besonders gut klingen. Damit der Musik ohne Störgeräusche gelauscht werden kann, bieten die Stöpsel Active Noisce Cancellation (ANC). ANC spielt einen Gegenschall aus, der lästige Hintergrundgeräusche verringern soll. Zudem gibt es einen Transparenzmodus, um bei Bedarf etwa Ansagen in öffentlichen Verkehrsmitteln hören zu können, ohne die Stöpsel aus dem Ohr nehmen zu müssen.

Die Hörstöpsel werden mit Silikonaufsätzen in drei Größen ausgeliefert, die für eine gute passive Geräuschminimierung sorgen sollen. Dabei haben die Stöpsel spezielle Belüftungskanäle, die eine Anti-Schritthall-Technik darstellen sollen. Auch die Airpods Pro bieten ein Belüftungssystem zur Beseitigung von Schritthall. Beim Test der Studio Buds von Beats waren wir mit der ANC-Leistung und der Anti-Schritthall-Technik nicht zufrieden.

Beats lässt viele Fragen offen

Trotz des Belüftungssystems waren bei den Studio Buds in unserem Fall Schritte beim Laufen als dumpfes Auftreten deutlich zu hören. Das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss.

Beim Einsatz von ANC-Technik werden die Hintergrundgeräusche über Mikrofone in den Stöpseln analysiert, das macht solche Produkte anfällig für Windgeräusche. Viele ANC-Produkte können draußen kaum verwendet werden, weil der Wind stark pfeifend zu hören ist und er den Musikgenuss stört. Beim Test der Studio Buds hatten wir damit keine Probleme und es bleibt zu hoffen, dass dies auch bei den Fit Pro so ist. Der Hersteller selbst macht auch bei den Fit Pro keine Angaben dazu.

Die Fit Pro sollen eine sehr gute Anrufqualität liefern. Bei den Studio Buds waren wir draußen mit der Mikrofonleistung unzufrieden, Anrufer haben Umgebungsgeräusche recht laut gehört.

  • Fit Pro (Bild: Beats)
  • Fit Pro (Bild: Beats)
  • Fit Pro (Bild: Beats)
  • Fit Pro (Bild: Beats)
  • Fit Pro (Bild: Beats)
  • Fit Pro (Bild: Beats)
  • Fit Pro (Bild: Beats)
  • Fit Pro (Bild: Beats)
  • Fit Pro (Bild: Beats)
  • Fit Pro (Bild: Beats)
Fit Pro (Bild: Beats)

Für die Fit Pro wird es eine App für Android und iOS geben, um die Stöpsel zu konfigurieren oder bei Bedarf Updates einspielen zu können. Damit haben die Beats-Stöpsel einen Vorteil gegenüber den Airpods-Produkten, für die Apple keine Android-App anbietet. Beats machte keine Angaben dazu, ob die Fit Pro eine Ohrerkennung bieten, damit die Musik angehalten wird, wenn einer der Stöpsel aus dem Ohr genommen wird. Die Studio Buds boten solchen Komfort nicht.

Beats-Stöpsel mit Tasten- statt Sensorsteuerung

Gesteuert werden die Beats-Stöpsel mit einer Taste auf jeder Seite, um etwa Anrufe anzunehmen, die Musik anzuhalten oder zwischen ANC und Transparenzmodus zu wechseln. Der Hersteller macht keine Angaben, ob darüber auch die Lautstärke gesteuert werden kann. Bei den Studio Buds fehlt eine solche Möglichkeit. Die Stöpsel sind nach IPX4 zertifiziert und stören sich damit nicht an Spritzwasser.

Werden die Beats-Stöpsel mit einem passenden Apple-Produkt verwendet, kann Siri auf Zuruf genutzt werden. Beats macht auf den Produktseiten keine Angaben dazu, ob auch eine Sprachsteuerung über Alexa oder Google Assistant möglich ist. Beats ist eine Tochtergesellschaft von Apple.

Beats machte keine Angaben zur unterstützten Blutooth-Version oder den verwendeten Codecs; auf der Produktseite finden sich dazu keine Angaben - weder direkt bei Beats noch bei Apple. Offen ist ebenfalls, ob die Fit Pro zwei parallele Bluetooth-Verbindungen erlauben. Diese Fähigkeit ist im Segment der Bluetooth-Hörstöpsel eher eine Ausnahme, Jabra ist hier die große Ausnahme. Die Studio Buds bieten so eine Technik nicht.

Fit Pro sollen sechs Stunden Akkulaufzeit liefern

Beats gibt für die Fit Pro eine Akkulaufzeit von sechs Stunden bei aktiviertem ANC an. Die Werte wurden mit Prototypen der Hörstöspsel ermittelt. Obwohl die Stöpsel seit Monaten in den USA verkauft werden, wurden keine Angaben für die Seriengeräte nachgetragen. Das stellt eine gute Akkulaufzeit für diese Geräteklasse dar, viele ANC-Konkurrenzmodelle erreichen diese Werte nicht.

Zum Lieferumfang gehört ein Ladeetui, das über USB-C aufgeladen werden kann. Drahtloses Aufladen wird nicht unterstützt. Mit dem Ladeetui soll eine Gesamtakkulaufzeit von 24 Stunden erreicht werden. Im Schnellladebetrieb sollen fünf Minuten ausreichen, um eine Stunde lang Musik hören zu können.

Beats will die Fit Pro am 28. Januar 2022 zum Preis von 230 Euro in den Farben Schwarz, Weiß, Grau und Violett auf den Markt bringen. Vorbestellungen sollen am 24. Januar 2022 starten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


herrmausf 14. Jan 2022

Fur die Jabras gibt es doch glaube ich eine eigene App (habe jedenfalls eine für mein...

Kleba 13. Jan 2022

Du würdest dich wundern, was hier manchmal für Rückfragen im Forum bei manchen...

mostevilspell 12. Jan 2022

Es ist der typische, aber leicht reduzierte Beatssound. Habe das Gefühl es ist einfach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /