Firmware-Update: Fritzbox 6490 hat Problem mit der Bandbreite
Kabel Deutschland musste für die Fritzbox 6490 zusammen mit AVM ein Firmware-Update entwickeln. Zuvor sollte ein nächtlicher Neustart des Kabelrouters helfen.

Einige Kunden von Kabel Deutschland, die die Homebox Fritzbox 6490 nutzen, haben Probleme mit einem Absinken der Datenübertragungsrate. Das sagte Unternehmenssprecher Maurice Böhler Golem.de auf Anfrage. Die Kunden konnten weiterhin das Internet nutzen und telefonieren, wenn auch mit Qualitätseinbußen. Böhler betonte, dass es sich um "wenige Kunden" handele.
Böhler: "Um das Absinken der Bandbreite zu verhindern und die Qualitätseinbußen zu beseitigen, startete Kabel Deutschland automatisch nachts um 3 Uhr die Homebox Fritzbox 6490 neu. Alle vom Kunden zuvor getroffenen Einstellungen bleiben erhalten." Golem.de-Leser berichteten jedoch, dass der eigene Ansagetext des Anrufbeantworters bei jedem nächtlichen Neustart gelöscht würde und DECT-Telefone dadurch ihre Verbindung verloren hätten.
Das Problem werde durch "unterschiedlichste Faktoren", darunter die "Konstellation der Hardware im Haushalt", ausgelöst.
Zusammen mit dem Lieferanten AVM wurde ein Firmware-Update entwickelt und getestet, sagte Böhler. "Kabel Deutschland hat nun begonnen, das Firmware-Update, das das oben beschriebene Verhalten löst und weitere Stabilitätsverbesserungen beinhaltet, an die Kunden direkt über das Kabelnetz zu verteilen. Dieser Update-Prozess erfolgt schrittweise und wird in den nächsten Wochen abgeschlossen sein, so dass dann alle Kunden die neueste Firmware auf ihrer Homebox Fritzbox 6490 haben."
Kabel Deutschland hat die Auslieferung des Routers im September 2014 gestartet. Die neue Homebox stelle den neuesten Stand der Cable-Technik von AVM und Intel dar.
Die Fritzbox 6490 ist für Kabelanschlüsse gedacht. Sie unterstützt eine 24-x-8-Kanalbündelung. Damit lässt sich am Kabelanschluss eine maximale Downstream-Geschwindigkeit von 880 bis 1.320 MBit/s erreichen. Die Upstream-Geschwindigkeit beträgt maximal 440 MBit/s. AVMs Kabelrouter kann zudem das DVB-C-Fernsehsignal vom Kabel-TV-Anschluss über WLAN, LAN und Powerline per IP im ganzen Heimnetzwerk verteilen, um das aktuelle Fernsehprogramm auf Smartphones, Tablets, Notebooks oder PCs bereitzustellen. Das funktioniert allerdings nur mit den Free-TV-Programmen des Kabelnetzes. Kabel Deutschland hat diese Funktion aber offenbar abschalten lassen.
Zudem ist WLAN nach 802.ac mit maximal 1,3 GBit/s im 5-GHz-Band sowie maximal 450 MBit/s im 2,4-GHz-Band integriert und es gibt vier Gigabit-Ethernet-Anschlüsse sowie zwei USB-Anschlüsse. Die 6490 verfügt zudem über eine integrierte Telefonanlage.
Es geht wohl um die Wichtigkeit beim telefonieren ;)
Unsere 7390 läuft seit dem ich das Ding angestöpselt habe einwandfrei. Und das war zum...
Hab 'nen Business Tarif. Bin auch betroffen.
6 bis 10 mal in der Stunde Internetunterbrechung. 4 neue 7490 getestet, alle machen...
Sollte man so oder so sowieso machen. Zwei Firewalls sind immer sicherer als nur eine...