FirePro W4300: AMD hat die schnellste Profi-Karte im Low-Profile-Format

Viel Leistung für besonders kompakte Workstations: AMDs neue FirePro W4300 ist eine Profi-Grafikkarte, etwa für CAD-Rendering. Dank flacher Low-Profile-Bauweise nimmt sie wenig Platz ein.

Artikel veröffentlicht am ,
FirePro W4300
FirePro W4300 (Bild: AMD)

AMD hat die FirePro W4300 angekündigt, eine Profi-Grafikkarte im Low-Profile-Format. Das neue Modell ist für kompakte Workstations gedacht, beispielsweise um sie für CAD-Rendering einzusetzen. Die FirePro W4300 ist der Nachfolger der FirePro W4100 in gleicher Bauweise, die Leistung liegt bei nominell identischer thermischer Verlustleistung deutlich höher.

In der neuen FirePro W4300 nutzt AMD den Bonaire-Chip auf Basis der GCN-1.1-Architektur. Der Vollausbau der GPU hat 896 Shader-Einheiten, die FirePro W4300 muss sich jedoch mit 768 Rechenwerken begnügen. AMD gibt eine theoretische Single-Precision-Geschwindigkeit von 1,43 Tflops an - das entspricht umgerechnet 930 MHz. Das Speicherinterface ist 128 Bit breit und bezieht Daten mit 96 GByte pro Sekunde aus dem vier GByte großen Framebuffer. Der Videospeicher überträgt ergo sechs GBit pro Sekunde, sprich mit 3 GHz.

Prinzipiell verfügt die FirePro W4300 also über die gleichen technischen Spezifikationen wie die FirePro W5100 vom Sommer 2014, sie hat jedoch einen anderen Formfaktor. Die Low-Profile-Bauweise ist flacher, zudem gibt AMD an, die thermische Verlustleistung von 75 auf 50 Watt reduziert zu haben. Möglich soll dies durch eine bessere Umsetzung von Powertune sein, wie AMD die interne Leistungsregulierung seiner Grafikkarten nennt.

Die Konkurrenz im Low-Profile-Markt ist Nvidias Quadro K1200 auf Basis des Maxwell-v1-Grafikchips GM107, wie er auch in der Geforce GTX 750 Ti steckt. Die Quadro liefert rund 1,1 Tflops und 80 GByte pro Sekunde. Den offiziellen Listenpreis der FirePro W4300 gibt AMD mit 380 US-Dollar an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /