Firefox: Mozilla will XUL-Oberfläche offiziell abschaffen

Nach ersten Experimenten mit einem HTML-UI wollen die Firefox-Macher nun offiziell die alte Eigenentwicklung XUL ersetzen. Noch ist aber nicht klar, wie genau das geschehen soll. Das Team stellt sich deshalb auf hitzige Diskussionen ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Aussehen der Firefox-Einstellungen nutzt bereits Webtechniken.
Das neue Aussehen der Firefox-Einstellungen nutzt bereits Webtechniken. (Bild: Firefox, Screenshot: Golem.de)

"In den Anfangstagen von Mozilla war XUL der Versuch, die Lücken in HTML zu füllen, um sehr große Webanwendungen zu bauen", schreibt der Firefox-Chefentwickler Dave Camp. Doch HTML sei mittlerweile so weit fortgeschritten, dass XUL und das verwandte XBL nicht mehr nötig seien - weshalb auch der Mozilla-Browser künftig auf diese Sprachen verzichten soll.

Camp zufolge stehen die Diskussionen dazu aber noch am Anfang. Es gebe noch Unmengen unbeantworteter Fragen. Etwa, welche Technologien statt XUL verwendet werden sollen, welche Auswirkungen das auf Addon-Entwickler hat und ob es einen Spielraum für nativen Plattformcode für die Oberfläche gäbe, wie dies bereits für Android genutzt wird.

Es werde eine Weile dauern, bis diese und weitere Fragen beantwortet seien. Denn immerhin werden damit wohl sehr viele parallel geführte Diskussionen verbunden sein, wie Camp vermutet. Angesichts der riesigen Codebasis könne es gar zu übermäßig aggressiven Aufforderungen zum Entfernen von XUL aus bestimmten Teilen kommen. Um das Projekt vorantreiben zu können, sollten sich möglichst viele Interessierte beteiligen, schreibt Camp.

Erste Experimente mit HTML-UI

Mit der Verwendung von XUL, das fast ausschließlich von Mozilla genutzt wird, sind einige Probleme verbunden. Sie sorge für eine unnötige Komplexität innerhalb von Gecko, und die Geschwindigkeit der Sprache werde oft schlicht nicht verbessert. Der einzige Auslöser für die nun offiziell verkündete Abkehr von XUL sind diese Schwierigkeiten wohl aber nicht.

So hatte Mozilla-Entwickler Paul Rouget Ende des vergangenen Jahres in einem privaten Experiment gezeigt, dass sich die UI eines Browsers auch in HTML darstellen lässt. Als Rendering-Engine nutzte Rouget das in Rust geschriebene Servo. Inzwischen wird das Projekt als Forschungsprojekt von Mozilla betrieben.

Doch auch im stabilen Firefox hat das Team bereits mögliche Alternativen zu XUL getestet. Ersichtlich wird das zum Beispiel an dem mit Firefox 38 erstmals eingeführten neuen Aussehen der Einstellungen, die hauptsächlich mit Webtechniken umgesetzt sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Johnny Cache 10. Jul 2015

Klar, den nutze ich ja auch. Aber letztendlich machen die nichts anderes als die ganzen...

TheUnichi 09. Jul 2015

Umschalten musste ich nie, hat trotzdem immer funktioniert, kann dich hier aber durchaus...

Johnny Cache 08. Jul 2015

Und wenn eine davon zugespammt wird blocke ich die wie genau? Catchall-Accounts...

Lala Satalin... 08. Jul 2015

Die HTML-UI wird aber schon seit einigen Jahren bereits entwickelt, ich denke die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /