Firefox Lockwise: Mozilla bringt Firefox-Passwortverwaltung als Browser-Addon
Nach iOS und Android stellt Mozilla seine neue Passwortverwaltung nun auch als Addon für die Desktop-Variante des Firefox-Browsers bereit. Nutzer sollen ihre Passwörter so wirklich plattformübergreifend verwalten können.

Die Macher des Firefox stellen ihre neue Passwortverwaltung Lockwise nun auch als Desktop-Erweiterung für ihren Browser bereit. Dieses Addon sieht Hersteller Mozilla dabei als logisch folgende Entwicklung der Technik, die bereits seit einiger Zeit für die Mobilbetriebssysteme iOS und Android bereitsteht. Für die Technik ist bisher der Namen Lockbox genutzt worden.
Mit dem nun verfügbaren Addon setze Mozilla eigenen Angaben zufolge eine "der von Nutzern am häufigsten geforderten Funktionen" um, nämlich die plattformübergreifende Verwaltung der gespeicherten Passwörter. Diese können nun auch zwischen Mobil- und Desktop-System sicher synchronisiert werden.
Das Desktop-Addon integriert sich in den Browser und liest etwa bereits im Firefox gespeicherte Zugangsdaten ein. Im Grunde genommen ist die nun als Lockwise verfügbare Erweiterung nur eine neue und vor allem einfachere Darstellung der bisherigen Passwortverwaltung. Das Addon erstellt dazu ein Schlüssel-Symbol in der Steuerleiste, das bei einem Klick ein kleines Pop-up mit zuletzt genutzten Zugangsdaten zeigt und direkt das Durchsuchen dieser Daten ermöglicht. Das Aussehen des Addons ist dabei an jenes der Apps angelehnt.
Darüber hinaus erstellt das Lockwise-Addon auch eine eigene Tab-Ansicht, die ausschließlich zur Verwaltung der Zugangsdaten gedacht ist. Die bisherige Passwortverwaltung befindet sich in einem Untermenü der Einstellungen des Browsers. Zum Synchronisieren der Zugangsdaten über mehrere Geräte hinweg muss ein Firefox-Account genutzt werden. Damit können auch bisher schon Passwörter, Tabs und die Chronik des Browsers synchronisiert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
mich hat es schon beim lesen des absatz mit der script-src gewundert was der sha hash...