Smarte Multi-Prozesse und Servo-Anleihen

Die wohl wichtigste Grundlage für die Geschwindigkeitsverbesserung ist der intelligente Ausbau der Multi-Prozess-Architektur des Firefox, die mit dem Codenamen Electrolysis (E10s) erstellt worden ist. Die Aufspaltung des Mozilla-Browsers in mehrere Prozesse begann bereits im Jahr 2011. Damals bezog sich das aber noch auf die Abtrennung von Flash.

Erst Ende des Jahres 2014 konnten Firefox-Nutzer in den Nightly Builds erstmals einen sogenannten Content-Prozess neben dem Firefox-Prozess verwenden. Und erst seit diesem Sommer beginnt Mozilla damit, die standardmäßig vier Content-Prozesse in den Browsern der Nutzer zu aktivieren. Langfristig könnten auch Erweiterungen in eigene Prozesse ausgelagert werden, was einer der Gründe dafür ist, dass Mozilla die alte Addon-Architektur nicht mehr unterstützt und nur noch Webextensions erlaubt, die mit Unterstützung für E10s erstellt worden sind.

RAM-Schonende Inhalte und ein GPU-Prozess

Die wohl größte Konkurrenz des Firefox, Googles Chrome-Browser, nutzt ebenfalls eine Multi-Prozess-Architektur, und das auch schon sehr viel länger. Die Entwickler von Mozilla beschränken die maximale Anzahl der Prozesse im Gegensatz zu Chrome aber bewusst, vor allem um die Auslastung des Arbeitsspeichers gering zu halten. Wer möchte, kann die Anzahl der Prozesse in den Einstellungen des Browsers ändern.

Die Inhalte einzelner Tabs werden in Threads der Content-Prozesse abgearbeitet. Und die Bearbeitung der Threads, also die pure Rechenleistung der CPU ebenso wie weitere Ressourcen wie das Netzwerk, wird in Abhängigkeit der tatsächlich genutzten Tabs aufgeteilt. Dieses als Quantum DOM bezeichnete Projekt lagert den Javascript-Code verschiedener Tabs und künftig eventuell gar auch einzelner iFrames in eigene Threads aus und nutzt zunächst kooperatives Multitasking. Wie die Mozilla-Angestellte Lin Clark schreibt, seien die meisten dafür notwendigen Arbeiten zwar bereits in den Firefox integriert. Quantum DOM soll künftig aber um präemptives Multitasking erweitert werden. Damit können die Abarbeitung der Threads sowie deren Prioritäten noch besser gesteuert werden.

Für E10s mussten die Entwickler von Mozilla auch darüber hinaus große Teile des Browsers umarbeiten und verschiedene Annahmen zur Funktionsweise revidieren, um den Code an die Gegebenheiten moderner Hardware anzupassen. Als erste Konsequenz hieraus entstand zusätzlich zu den Content-Prozessen ein ausgelagerter GPU-Prozess, der Quantum Compositor, der seit diesem Frühjahr unter Windows verfügbar ist. Das macht den Browser stabiler und steigert dessen Reaktionsfähigkeit. Vor allem wird damit aber die gute Parallelisierbarkeit von Anwendungen auf der GPU ausgenutzt. Das will Mozilla auch an anderer Stelle nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Ende für alte AddonsMassiv parallelisiert 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


aluking48 15. Jan 2019

Guten Tag, Das Problem ist das ich Firefox auf insgesamt sieben Rechner (und 5...

ja1 25. Nov 2017

Ich habe heute meine Erfahrungen mit dem neuen Firefox gemacht. 3 Fenster mit jeweils 2...

crazypsycho 24. Nov 2017

Ist ganz einfach. Du gehst zuerst in deinen Profilordner. Wie du den findest ist hier...

crazypsycho 24. Nov 2017

Knapp 2 Monate nennst du genug Zeit? Da die meisten Addons von privaten Leuten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /