Firefox 31: Malware-Blocker, Sicherheitsupdates und neuer ESR
Mit der neuen Version des Browsers Firefox verhindert Mozilla aktiv den Download von bekannter Schadsoftware. Der Browser unterstützt nun eine in Deutschland selten genutzte Amtssprache. Für Unternehmen löst Firefox 31 die alte Version 24 ab und Thunderbird wurde auch neu aufgelegt.

Die Mozilla Foundation hat Firefox 31 veröffentlicht (Release Notes). Eine Version, die sowohl für Endkunden als auch Unternehmen von Bedeutung ist. Neu ist ein Malware-Blocker auf der Basis von Googles Safe Browsing. Beim Download von Software überprüft Mozilla die Reputation der Datei, indem etwa die URL, Referer URLs und jede URL in einer Redirect-Kette mit einer schwarzen Liste abgeglichen werden. Zudem wird ein Hash-Wert der Datei genutzt, um eine Überprüfung zu starten. Auch Signaturen werden überprüft.
Technisch wird ein Download also nicht verhindert, da die Informationen erst nach dem Download zur Verfügung stehen. In der Praxis wird die heruntergeladene Datei dem Anwender jedoch nicht angeboten, wenn sie aufgrund von Blocklisten als gefährlich eingestuft wird. Die Datei wird also nicht auf dem Datenträger an seiner Zielposition gespeichert. Wer will, kann die Sicherheitsfunktion abschalten.
Unterstützung für die sorbische Minderheit
Neu sind zudem ein Suchfeld auf leeren Tabs sowie die Unterstützung des Prefer:Safe http-headers für Eltern. Für die in Deutschland im Freistaat Sachsen und Brandenburg lebende sorbische Minderheit ist die Unterstützung ihrer Sprache interessant, die in den beiden Bundesländern auch Amtssprache ist. Firefox 31 kann auf Obersorbisch (Upper Sorbian, Hornjoserbsce) genutzt werden, das hierzulande nur noch wenige 10.000 Menschen sprechen.
Für Entwickler interessant ist die experimentelle Unterstützung von CSS3-Variablen. In den Entwicklungswerkzeugen gibt es Debugger für Canvas sowie Addons. Noch nicht gelöst wurde eine Problem unter Linux und Windows XP mit Google Street View. Hier kann es zu einem schwarzen Bildschirm kommen. Erst Firefox 32 beseitigt diesen Fehler.
Neue ESR-Version als Ablöse für Firefox 24
Firefox 31 steht nicht nur als reguläre Veröffentlichung, sondern auch als neuer Extended Support Release zur Verfügung. Unternehmen setzen die sogenannte ESR-Version gerne ein, um sich von den Rapid-Release-Zyklen abzukoppeln und trotzdem Sicherheitspatches zu bekommen. Für eine Weile wird Mozilla üblicherweise Firefox 24 weiter unterstützen. Unternehmen können nun wahlweise auf Firefox 31.0esr oder 24.7.0esr setzen.
Mit Firefox 31 und 24.7 wurden einige teils schwerwiegende Sicherheitsprobleme beseitigt. Das gilt üblicherweise auch für das verwandte E-Mail-Programm Thunderbird. Der WebGL-Bug ist aber ein Beispiel, das Thunderbird nicht betrifft. Nur Firefox ist anfällig für eine Sicherheitslücke im Umgang mit WebGL, die das Potenzial zur Codeausführung hat. Es empfiehlt sich auch, aus Sicherheitsgründen auf die neuen Versionen von Firefox zu aktualisieren.
Auch Thunderbird ist in der neuen Version 31 erschienen. Die ESR-Variante wurde schon lange mit dem Rapid-Release-Thunderbird zusammengelegt. Die Neuerungen sind sehr überschaubar, da die Mozilla Foundation nicht mehr sehr viele Ressourcen in das E-Mail-Programm steckt. Einer der Hauptentwickler hat sich mit dem kommerziellen Ableger Postbox mittlerweile verselbstständigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei mir konnte ich merken das mit Flash 14 Firefox 31 merklich schneller läuft. Hatte auf...
Die Reihenfolge ist anders, weil selbst bei zwei Google Suchen von zwei...
Wozu soll sie denn gut sein? Entweder gebe ich oben ein wo ich hin will oder nutze meine...
Worin?