Sideloading-Apps bequem starten
Diese Methode ist aber nicht ganz ohne Tücken: Es kann immer mal passieren, dass das Kodi-Icon dennoch nicht im Aktuell-Bereich erscheint. Dann gibt es zwei Möglichkeiten, das zu beheben. Erst einmal sollte es mit einer Neusynchronisation des Amazon-Kontos versucht werden. Dabei empfiehlt es sich, zuvor den Cache in Amazons App-Shop-App zu löschen. Das geht über die Systemeinstellungen der installierten Apps.
Falls auch das keinen Erfolg bringt, sollte es helfen, das Gerät vom Amazon-Konto abzumelden und wieder anzumelden. Das ist etwas lästiger, weil das Amazon-Kennwort erneut mit der Fernbedienung eingegeben werden muss. Beim Ab- und Anmeldevorgang gehen keine Daten verloren, so dass dieser Weg nur etwas mehr Mühe kostet, aber nach unserer Beobachtung immer Erfolg brachte. Sicherheitshalber kann auch hier zuvor der Cache in Amazons App-Shop-App gelöscht werden. Vor allem, wenn das Amazon-Konto bereits mit einem Fire TV verwendet wird, ist eine Konto-Neuanmeldung erforderlich, um das Kodi-Icon in den aktuell-Bereich zu bekommen.
Nach einer Neuanmeldung gehen zwar keine Daten verloren, auch der Aktuell-Bereich wird synchronisiert. Allerdings vergisst das Gerät zwei Einstellungen, die bei Bedarf erneut konfiguriert werden müssen. Nach einer Neuanmeldung ist der Bildschirmschoner automatisch aktiv. Wenn dieser vor der Abmeldung deaktiviert war, muss er vom Nutzer wieder abgestellt werden. Das ist zwar ein lästiger zusätzlicher Arbeitsschritt, stellt aber ansonsten kein Problem dar. Ärgerlicher ist das hingegen bei der Kindersicherung, die nach der Neuanmeldung komplett deaktiviert wird. Hier muss diese also wieder eingeschaltet und eingerichtet werden. Da der Nutzer auf beides nicht hingewiesen wird, kann das bei der Kindersicherungsfunktion leicht vergessen werden.
Steuerung von Sideloading-Apps kann ein Problem sein
Neben Kodi lassen sich auch viele andere Apps auf dem Fire TV Stick nutzen, allerdings macht sich hier ein entscheidender Unterschied zum Fire TV negativ bemerkbar: An den Fire TV lassen sich beliebige Mäuse und Tastaturen anschließen - seit einiger Zeit auch per Bluetooth. Wenn sich dann eine App nicht mit der Fernbedienung steuern lässt, kann eben auf Maus oder Tastatur zurückgegriffen werden. Diese Möglichkeit gibt es beim Fire TV Stick nicht.
Als Abhilfe gibt es die Android-App Remote Mouse for Fire TV für 1,76 Euro in Amazons App-Shop. Damit können Apps mittels virtueller Maus vom Smartphone oder Tablet aus gesteuert werden. Die App muss sowohl auf dem Fire TV Stick als auch auf dem Smartphone oder Tablet installiert sein. Mit Wukong TV Remote Control gibt es auch eine kostenlose Lösung mit virtueller Maus.
Sideloading-Apps bequem starten
Mit Hilfe der App Llama lässt sich prinzipiell jede beliebige Sideloading-App auf den Fire TV Stick in den Aktuell-Bereich bekommen, das Vorgehen ist beispielhaft im entsprechenden Workshop-Artikel beschrieben. Wem das zu mühselig ist, der kann den Fired-TV-Launcher installieren, den es im Amazon-App-Shop für 1,59 Euro gibt. Über das XDA-Forum bietet der Entwickler die App gratis an, der Nutzer muss die App dann aber per Sideloading einspielen. Der Launcher dient zum Start von Sideloading-Apps, die in einer übersichtlichen Oberfläche aufgeführt werden.
Eine Alternative dazu ist der später erschienene Fire Starter, er bietet ebenfalls eine alternative Oberfläche und listet alle Sideloading-Apps. Anders als beim Fired-TV-Launcher funktioniert die Home-Knopf-Erkennung anstandslos. Dabei kann ein einzelner Druck auf die Home-Taste eine andere App aufrufen als ein Doppelklick, dies ist beliebig konfigurierbar.
Mit App Shortcuts for Fire TV gibt es eine weitere Lösung mit einem anderen Ansatz: Sideloading-Apps werden vom Smartphone aus gestartet, die App gibt es für Android, iOS und Windows Phone. Dazu werden alle auf dem Fire TV Stick installierten Apps auf dem Smartphone angezeigt, der Nutzer muss nur noch die passende App anklicken, schon wird sie auf dem Fernsehr aufgerufen. Dazu muss auf dem Fire TV Stick eine passende App per Sideloading installiert werden. Die Gratisversion von App Shortcuts unterstützt nur ein Fire-TV-Gerät, wer mehrere Geräte darüber bedienen möchte, muss die Premium-Version kaufen.
Mit dem ES Datei Explorer für Android lässt sich ein Fire-TV-Gerät ebenfalls fernsteuern. Wenn der betreffende Fire-TV-Stick in der App als Android-TV-Gerät eingebunden ist, können vom Smartphone oder Tablet aus die Apps auf dem Amazon-Gerät aufgerufen werden. In einer speziellen Rubrik erscheinen alle auf dem Fire-TV-Stick installierten Apps. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese über Amazons App-Shop oder via Sideloading installiert wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sideloading-Apps auf dem Fire TV Stick | Verfügbarkeit und Fazit |
Tja und nun sendet dein smartTV ungefragt daten an Samsung....
Gibts da ne Möglichkeit den Sound irgendwie abzuspielen? Auf meinem Tablet ist die...
fein, wenn das für dich so ist. Der Chromecast-Ansatz setzt aber zumeist mehrere...
Absolut! Eigentlich die beste Chromecast App. :)
Stimmt... Nochmal, man installiert die entsprechende App auf dem Stick und fertig...