Sideloading-Apps auf dem Fire TV Stick
Generell unterstützen die Amazon-Geräte keine Chromecast- und keine Airplay-Funktionen. Zumindest Airplay lässt sich auf dem Fire TV Stick mit passenden Apps nachrüsten.
Wie das Fire TV ist der Stick vor allem für das Streaming von Filmen und Serien konzipiert. Beide Geräte sind auf die Nutzung der Amazon-Dienste zugeschnitten. Die gesamte Oberfläche ist darauf ausgerichtet. Sie ist gut strukturiert und die Inhalte werden klar verständlich präsentiert. Die Icons und die Schriften lassen sich auch auf kleineren Fernsehern gut erkennen.
Viele deutsche Streaming-Anbieter fehlen weiterhin
Andere Streaming-Dienste lassen sich per App nachrüsten, allerdings gibt es von vielen Dienste-Anbietern noch immer keine passende App. Dazu gehören etwa die Abo-Streaming-Dienste Maxdome, Sky und Watchever. Die Netflix-App läuft problemlos auf dem Fire TV Stick.
Aufgrund der kompakten Maße und des geringen Gewichts eignet sich der Stick besonders gut für den Einsatz auf Reisen, um ihn am Zielort zu verwenden. Damit das auch etwa in Hotel-WLANs funktioniert, wurden die Anmeldemethoden erweitert, so dass auch eine Browser-Anmeldung möglich ist. Über die Kontextmenü-Taste kann dazu ein Cursor-Modus aktiviert werden, um mit den Navigationstasten zwischen den Eingabefeldern zu wechseln. Für das Streaming ist in jedem Fall eine kontinuierliche WLAN-Verbindung erforderlich. Es ist nicht möglich, einen Film vorab zu speichern und dann ohne Internetverbindung anzusehen.
Kodi läuft auch auf dem Fire TV Stick
Der Fire TV Stick lässt sich genau so modifizieren wie die Fire-TV-Box. Wenn also in Amazons App-Shop eine Android-App fehlt, die der Nutzer gerne verwenden möchte, kann diese über das sogenannte Sideloading installiert werden. Sehr ausführlich haben wir das Sideloading in einem Workshop-Artikel beschrieben. Das Vorgehen ist auf dem Stick identisch, in den Entwickleroptionen müssen also die passenden Schalter umgelegt werden, um APK-Dateien zu installieren. Wir haben mit der Software adbFire 1.23 problemlos sowohl Kodi 14.2 als auch SPMC 14.2 aufgespielt. Mit den beiden Apps lassen sich unter anderem lokale Dateien aus dem heimischen Netzwerk mit dem Stick abspielen. SPMC ist eine angepasste Variante von Kodi und sollte ausprobiert werden, wenn es mit Kodi Probleme bei der Wiedergabe gibt.
Mit beiden Apps lief das Streaming von Filmen im heimischen Netzwerk reibungslos, sie lassen sich komfortabel mit der Fernbedienung steuern. Außerdem können beide Apps mittels Plugins etwa die Streaming-Angebote der ProSieben/Sat.1-Gruppe abspielen, die es nicht als Streaming-App für die Fire-TV-Geräte gibt. Aber auch die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender lassen sich so in Kodi oder SPMC einbinden.
Wenn eine App mittels Sideloading auf dem Fire TV Stick installiert wird, erscheint sie nicht auf dem Startbildschirm, weder im Apps- noch im Aktuell-Bereich. Seitdem Kodi in Amazons App-Shop gelistet ist, können das Kodi-Icon sowie das SPMC-Icon ohne viel Aufwand zumindest in den aktuell-Bereich geholt werden. Dazu muss Kodi über den Amazon App-Shop entweder mit einem anderen Android-Gerät oder über die Amazon-Webseite bezogen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sprachsuche per App nachrüstbar | Sideloading-Apps bequem starten |
Tja und nun sendet dein smartTV ungefragt daten an Samsung....
Gibts da ne Möglichkeit den Sound irgendwie abzuspielen? Auf meinem Tablet ist die...
fein, wenn das für dich so ist. Der Chromecast-Ansatz setzt aber zumeist mehrere...
Absolut! Eigentlich die beste Chromecast App. :)
Stimmt... Nochmal, man installiert die entsprechende App auf dem Stick und fertig...