Verfügbarkeit und Fazit

Der Fire TV Stick 2 kostet 40 Euro und wird ab dem 20. April 2017 ausgeliefert. Er soll auch bei Media Markt und Saturn zu bekommen sein. Die meisten Amazon-Kunden bekommen den Stick einen Tag später geliefert, verspricht Amazon. Amazon will den Fire TV Stick 2 auch über Prime Now anbieten, sobald er dort verfügbar ist. Dann wird der Stick innerhalb von zwei Stunden nach der Bestellung ausgeliefert, Kunden erhalten ihn also noch am 20. April 2017. Vorbestellt werden kann der Stick bei Prime Now nicht. Der spezielle Lieferdienst Prime Now ist derzeit in Teilen Berlins und in München verfügbar. Seit Mitte März 2017 ist nicht mehr zwingend die Prime-Now-App erforderlich, der Shop steht auch regulär im Browser zur Verfügung.

Fazit

Der Fire TV Stick 2 ist deutlich leistungsfähiger als das Vorgängermodell, lästige Hänger und Wartesekunden bei der Bedienung gehören damit der Vergangenheit an. Das hat aber auch mit der neuen Oberfläche zu tun, die zügiger reagiert, so dass Besitzer eines alten Fire TV Stick ebenfalls in den Genuss gefühlter höherer Geschwindigkeit kommen. Mit einem Preis von 40 Euro setzt Amazon hier dennoch neue Maßstäbe - die Integration von Alexa ist ein weiterer Pluspunkt. In diesen beiden Kategorien gibt es am neuen Fire TV Stick nichts auszusetzen.

Die Fire-TV-Boxen bieten zwar zusätzlich eine USB-Buchse und einen Steckplatz für Speicherkarten, für den Einsatz als Streaming-Gerät ist beides nicht erforderlich. Bei schlechter WLAN-Anbindung kann der Ethernet-Anschluss helfen. Die 4K-Auflösung der Fire-TV-Boxen dürfte für die meisten Nutzer verzichtbar sein. Wer bereits einen 4K-Fernseher besitzt, hat meist auch die nötigen Smart-TV-Komponenten, um nicht auf ein Fire-TV-Gerät angewiesen zu sein.

Weniger zufrieden sind wir generell mit der aktuellen Fire-TV-Oberfläche, die vor allem durch den Wegfall der Prime-Banderolen an Übersichtlichkeit eingebüßt hat. Immerhin will Amazon das Problem mit der Markierung der Prime-Inhalte lösen, hier sollte der Anbieter schleunigst aktiv werden.

Es ist schade, dass sich die Fire-TV-Geräte noch immer nicht mit einem Echo-Lautsprecher bedienen lassen. Es wäre schön, wenn sich die Wiedergabe auf einem Fire-TV-Gerät mit einem einfachen Ruf in den Raum unterbrechen ließe.

Nachtrag vom 20. April 2017

Amazon bietet die neue Oberfläche und die Alexa-Unterstützung auch für die alten Fire-TV-Geräte. Auf einem Fire TV Stick reagiert die neue Oberfläche sehr zügig und es kommt deutlich seltener zu Hängern oder Wartesekunden als mit der alten Oberfläche. Der Artikel wurde an einigen Stellen aktualisiert, um auf die neue Entwicklung einzugehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Alte Fire-TV-Geräte erhalten Alexa
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


shopbatata 04. Jun 2017

Also ich muss sagen, dass der Fire Tv Stick mich überzeugt hat. Es ist wirklich ein...

Jörg Steen 25. Apr 2017

Nun habe ich es auch geschrieben. Vielleicht wird es wenn es doppelt gepostet ist.

Jörg Steen 25. Apr 2017

Also ich habe mein Echo per Bluetooth verbunden und kann Filme mit Zuruf pausieren und...

Fuzzy Dunlop 25. Apr 2017

Ja, das wurde schon im Post zuvor erläutert, danke. Jetzt ist es auch für mich logisch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /