Alte Fire-TV-Geräte erhalten Alexa
Der neue Fire TV Stick nutzt einen Quadcore-Prozessor 8127D von Mediatek, der mit einer Taktrate von 1,3 GHz läuft. Unverändert hat auch der neue Stick 1 GByte Arbeitsspeicher und 8 GByte Flash-Speicher. Der vergleichsweise geringe Arbeitsspeicher fällt nicht negativ auf, Apps werden nicht sofort aus dem Speicher geschmissen, so dass Apps bei wiederholtem Aufruf schneller gestartet sind.
Als weitere Neuerung unterstützt der neue Fire TV Stick Dual-Band-WLAN samt ac-Standard, der beim Vorgängermodell noch fehlte. Damit der Stick auch dann angeschlossen werden kann, wenn der Platz an den HDMI-Buchsen des Fernsehers knapp ist, gibt es eine Verlängerung, die am Anschluss schmaler ist. Mit der Verlängerung soll sich bei Bedarf auch der WLAN-Empfang verbessern. Außerdem gibt es jetzt Bluetooth 4.1 statt 3.0. All das macht den neuen Stick minimal länger und dicker, aber vor allem breiter als das alte Modell: Mit Maßen von 86 x 30 x 12,6 mm legt der Stick in der Breite um 5 mm zu.
Die maximale Auflösung ist unverändert bei 1080p, 4K-Wiedergabe bleibt somit dem Fire TV der zweiten Generation vorbehalten. Der Fire TV Stick hat keinen Steckplatz für Speicherkarten oder USB-Sticks; wer darauf Wert legt, muss zum Fire TV greifen. Außerdem ist dem normalen Fire TV ein Ethernet-Anschluss vorbehalten. Wir hatten mit dem Fire TV Stick keine Probleme und benötigten ihn daher nicht. Allerdings erlaubt es der Fire TV Stick, Tastatur, Maus oder Kopfhörer über Bluetooth anzubinden, so dass Zubehör damit genutzt werden kann. Ein Ausschalter fehlt - das ist bei den anderen Fire-TV-Geräten nicht anders.
Der Fire TV Stick 2 ist das erste Fire-TV-Gerät in Deutschland, das gleich mit Alexa-Fähigkeit ausgeliefert wird. Amazon will alle bisherigen Fire-TV-Geräte ebenfalls mit Alexa versorgen, einen Zeitplan dafür nannte der Hersteller auf Nachfrage von Golem.de nicht. Wenige Tage nach Erscheinen des Tests begann Amazon damit, die neue Fire-TV-Oberfläche samt Alexa-Unterstützung zu verteilen. Die Alexa-Fähigkeit setzt immer eine Fernbedienung mit Mikrofon voraus. Der Fire TV Stick der ersten Generation hatte noch keine Fernbedienung mit Mikrofon, alle anderen Fire-TV-Geräte haben schon länger eine Sprachsuche integriert. Alternativ kann die Fire-TV-App auf dem Smartphone verwendet werden, um so Alexa auch ohne Mikrofon-Fernbedienung verwenden zu können.
Neue Fire-TV-Oberfläche
Der Fire TV Stick 2 erscheint gleich mit der neuen Fire-TV-Oberfläche, die moderner geworden ist, aber keine eigenen Akzente mehr zu setzen weiß. Der Fire-TV-Startbildschirm orientiert sich stark an der Netflix-App, die nicht gerade für ihre gute Übersichtlichkeit bekannt ist. Die neue Oberfläche reagiert schnell und zügig - hier profitiert der neue Stick von einem leistungsfähigeren Prozessor. Aber auch der alte Fire TV Stick reagiert mit der neuen Oberfläche deutlich schneller und zügiger als bisher.
Die neue Oberfläche ist weniger übersichtlich, weil Filme und Serien alle mit einem Querformatcover angezeigt werden. Zuvor waren alle Filme im Hochformat, Serien hatten ein Querformatcover. Mit einem Blick war erkennbar, ob es sich bei einem Inhalt um einen Film oder eine Serie handelt.
Auch mit der neuen Oberfläche fehlen weiterhin die an sich nützlichen Prime-Banderolen. Nach eigener Aussage arbeitet Amazon derzeit an einem Ersatz für die Prime-Banderole. Wann diese kommen wird, ist nicht bekannt. Auf Smartphones, Tablets und im Browser werden die Prime-Banderolen weiterhin angezeigt, aber eben nicht auf den Fire-TV-Geräten.
Vor allem im Zusammenspiel mit der Sprachsuche ist das ein lästiges Ärgernis. Dem Nutzer werden so immer wieder Filme und Serien vorgesetzt, bei denen er nicht sieht, ob diese im Prime-Abo enthalten sind oder nicht. Erst in den Details der Suchergebnisse erfährt das der Anwender. Damit fällt es schwerer, sich in den Inhalten zu orientieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit Alexa im Film umherspringen | Verfügbarkeit und Fazit |
Also ich muss sagen, dass der Fire Tv Stick mich überzeugt hat. Es ist wirklich ein...
Nun habe ich es auch geschrieben. Vielleicht wird es wenn es doppelt gepostet ist.
Also ich habe mein Echo per Bluetooth verbunden und kann Filme mit Zuruf pausieren und...
Ja, das wurde schon im Post zuvor erläutert, danke. Jetzt ist es auch für mich logisch...