Amazons QLED-Fernseher ist nicht besonders hell
Mit bloßem Auge fällt auf, dass Amazons Fernseher bereits im SDR-Modus nicht sonderlich hell ist und im HDR-Modus nicht heller wirkt. Diesen Eindruck bestätigen die Messungen von Rtings, die dem HDR-Modus nur eine geringfügig höhere Helligkeit gegenüber dem SDR-Modus bescheinigen: Die maximale HDR-Helligkeit liegt bei 529 cd/m², im SDR-Modus liegt das Maximum bei 443 cd/m² – ein bestenfalls mittelmäßiger Wert.
Bei dunklen Schattierungen zeigt der Fernseher mitunter Banding, also Abstufungen in Farbverläufen. Die Hintergrundbeleuchtung hat 80 Zonen, helle Bereiche auf dunklen Hintergründen zeigen kaum störende Halos. Bei schnellen Schwenks mit relativ uniformen Hintergründen, etwa bei bestimmten Sportübertragungen, sind mitunter vertikale Streifen zu erkennen.
Verwenden wir eine moderne Spielkonsole wie die Playstation 5 mit dem Fire TV Omni QLED, schaltet der Fernseher automatisch in einen Gaming-Modus. Auch diesen müssen wir bearbeiten, vor allem was den Kontrast betrifft; das voreingestellte Bild ist zu flau. Erst nachdem wir die automatische Dynamikkorrektur und Local Dimming aktiviert haben, bekommen wir einen guten Kontrast. Grundsätzlich kann der Fernseher Spiele gut verarbeiten, wenngleich er mit maximal 60 Hz nicht an die Leistung moderner Gaming-Monitore heranreicht.
Mattes Display mit leichten Reflexionen
Der Fire TV Omni QLED hat ein leicht mattes Display, das bei Punktlichtquellen wie Lampen, aber auch Tageslicht seine Schwierigkeiten hat. Bei entsprechender Helligkeit erzeugen diese recht deutliche Flecken auf der Anzeige. Der Fernseher ist nur bedingt blickwinkelstabil: Schauen wir zu sehr von der Seite auf den TV, verlieren vor allem die Farben an Sättigung.
Amazons 65-Zoll-Fernseher hat zwei eingebaute Lautsprecher mit einer Leistung von 12 Watt. Sie erzeugen eine gute Lautstärke, der Klang leidet aber, je lauter wir ihn stellen. Im normalen Bereich ist der Klang für einen Fernseher dieser Preiskategorie in Ordnung, die Bässe sind aber nicht besonders stark ausgeprägt – was angesichts der Lautsprecherausstattung zu erwarten ist.
Der Fire TV Omni QLED hat eine breite Auswahl an Anschlüssen und Ausgängen. Nutzern stehen vier HDMI-Eingänge zur Verfügung, wovon nur einer HDMI 2.1 hat. Die restlichen drei unterstützen nur HDMI 2.0. Dazu gibt es zwei USB-2.0-Anschlüsse, einen Ethernet-Anschluss, einen Antennenanschluss sowie einen digitalen, optischen Audioausgang. Leider gibt es bis auf den optischen Audioausgang keine weiteren Audioanschlüsse, was vor allem für Nutzer älterer zusätzlicher Hardware unpraktisch sein dürfte.
Der Fernseher ist voll auf die Nutzung mit einem Amazon-Konto und Prime Video zugeschnitten. Der Fernseher lässt sich überhaupt erst einrichten, wenn Nutzer ein Amazon-Konto haben. Die Benutzeroberfläche ist die vertraute und von anderen Fire-TV-Geräten wie den Sticks oder dem Fire TV Cube bekannt, wurde allerdings um Bestandteile wie Live-TV und die HDMI-Eingänge erweitert. Auch ohne angeschlossenes Fernsehsignal können wir Live-TV auf dem Fernseher schauen, dafür nutzt das Gerät das verfügbare kostenlose Onlineangebot.
Empfehlungen hauptsächlich von Amazon
Nachdem wir verschiedene Streaminganbieter neben Prime Video eingerichtet haben, werden uns in den Empfehlungen auf der Startseite auch ab und an Inhalte von Netflix, Disney+ und anderen Anbietern angezeigt. Der Hauptteil der Empfehlungen stammt aber von Prime Video, womit Käufer des Fernsehers leben müssen.
Auch leben müssen wir mit den Einblendungen im oberen Teil des Startbildschirms, in dem uns ausschließlich Inhalte von Amazons Streamingdiensten Prime Video und Freevee angezeigt werden. Außerdem bekommen wir auf dem Startbildschirm Werbeanzeigen eingeblendet, was wir bei einem 1.000-Euro-Produkt etwas frech finden. Wie bei anderen Fire-TV-Produkten werden auch beim Fire TV Omni QLED die Inhalte, die wir im Rahmen unseres Prime-Abonnements kostenlos schauen können, nicht gesondert markiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fire TV Omni QLED im Test: Amazons QLED-Fernseher ist nicht der Hellste | Fire TV OS mit merkwürdigen Softwarefehlern |
Hallo Sybok! Besten Dank für diese hilfreiche Zusammenfassung! Habe mich erst dadurch...
Die Großschreibung ist sehr, sehr sehr modisch, aber auch hier falsch.
Etwas frech? Das ist ein absolutes NoGo und macht das Ding unkaufbar.
Kommentieren