Behutsamere Netflix-Integration
Die im September 2016 eingeführte Netflix-Integration wurde in der neuen Oberfläche wieder etwas zurückgefahren. In der alten Oberfläche wird die Netflix-Watchlist komplett in die Amazon-Watchlist integriert - das gibt es in der neuen Oberfläche nicht mehr.
Neben der speziellen Netflix-Rubrik werden die Netflix-Inhalte aber weiterhin in das Amazon-Angebot eingebunden. Weiterhin gibt es keine spezielle Markierung, so dass eine Netflix-Verfügbarkeit erst in den Details des Films oder der Serie ersichtlich ist. Auch in der neuen Oberfläche konnten wir uns nicht darauf verlassen, dass die Netflix-Einbindung immer korrekt war. Es kam immer wieder vor, dass wir in den Details eines Films oder einer Serie in der Fire-TV-Oberfläche keinen Netflix-Hinweis fanden, obwohl der betreffende Inhalt kostenlos bei Netflix verfügbar war. Wer sich an dieser Stelle auf Amazons Angaben verlässt und dann den Inhalt bei Amazon kauft, hätte sich die Ausgabe eigentlich sparen können. Alle Netflix-Inhalte sollten mit einer Markierung im Cover auf den ersten Blick erkennbar sein. Die jetzige Umsetzung bringt nur einen geringen Nutzen. Die gesamte Netflix-Integration kann nicht abgeschaltet oder konfiguriert werden.
Aus der Fire-TV-Oberfläche können dann die Netflix-Inhalte sofort gestartet werden. Mit einem Klick auf die Fernbedienung beginnt kurz danach die Wiedergabe. Der Nutzer muss den Film oder die Serie also nicht noch einmal in der Netflix-App suchen. Generell erscheinen aber keine Netflix-Inhalte im Aktuell-Bereich des Fire-TV-Startbildschirms. Für Nutzer eines Fire TV ist es üblich, dass vom Hauptbildschirm gestartete Inhalte im Aktuell-Bereich erscheinen - irritierenderweise passiert das bei den Netflix-Inhalten nicht - es fehlt hier an Einheitlichkeit.
Verbesserter Umgang mit Apps
Auf der Startseite der Fire-TV-Oberfläche gibt es einen neuen Bereich direkt unterhalb der aktuell verwendeten Inhalte: Apps und Spiele. In diesem sind alle installierten Apps und Spiele enthalten. Diese können manuell vom Nutzer sortiert werden und sind vergleichsweise schnell erreichbar. Auf der alten Oberfläche gelangte man auch mit einem zweifachen Druck auf die Home-Taste der Fernbedienung an die installierten Apps, dieser Befehl wurde gestrichen.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, mit einem längeren Druck auf die Home-Taste ein Bildschirmmenü aufzurufen. Darüber können ebenfalls die installierten Apps geöffnet werden. Diese erscheinen dann in einer bildschirmfüllenden Darstellung und können auch hier umsortiert werden. Bisher wurde die Reihenfolge der Apps immer vom Betriebssystem festgelegt, was unpraktisch ist. Mit der manuellen Sortierung kann der Anwender mehr Einfluss darauf nehmen.
Außerdem können über das Bildschirmmenü die Einstellungen aufgerufen, der Modus zur Display-Duplizierung oder der Ruhemodus aktiviert werden - das geht aus jeder App heraus. Die gesamten Einstellungen für das Fire TV wurden umfangreich überarbeitet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Icon-Format für alles | Die neue Barrierefreiheit ist kaum zu gebrauchen |
Also bis vor kurzem lief alles recht reibungslos. Doch seit dem Update 5.2.4.1 geht kein...
Hallo Golem, alles Geschmacksache. Für meinen Geschmack ist Golem hier sehr weit hinter...
ja. hat nix mit der app zu tun
Dazu kommt etwas, von dem ich bis heute nicht weiss, ob das ein bug oder ein feature sein...