Ein Icon-Format für alles
Die alte Fire-TV-Oberfläche hat einen entscheidenden Pluspunkt: Nutzer erkennen sofort, ob es sich bei einem Titel um einen Film oder eine Serie handelt, denn alle Serien haben Coverbilder im Querformat und alle Filme Cover im Hochformat. Das macht die Oberfläche übersichtlich.
Mit der neuen Oberfläche verabschiedet sich Amazon ärgerlicherweise davon. Die Cover aller Serien und Filme werden jetzt im Querformat dargestellt. Obwohl es die neue Oberfläche schon ein paar Wochen gibt, hat es Amazon bisher nicht geschafft, für alle Filme auch die passenden Cover in die Videodatenbank zu integrieren; bei vielen Filmen erscheint weiterhin ein Bild im Hochformat. Damit dieses das Querformat ausfüllt, wird links und rechts daneben ein unscharfer Hintergrund gesetzt. Das führt zu einem Durcheinander und sieht nicht schön aus.
Amazons Kampf mit Prime-Banderolen
Bezüglich der Prime-Banderolen ändert sich mit der neuen Oberfläche nichts, sie fehlen weiterhin. Anfang September 2016 hat Amazon alle Prime-Banderolen von der Fire-TV-Oberfläche entfernt. Auf der Amazon-Webseite und in den Amazon-Video-Apps sind die Prime-Markierungen weiterhin in der linken oberen Ecke der Cover-Bilder zu sehen. Dadurch erkennt der Nutzer sofort, welche Inhalte Bestandteil des Prime-Abos sind und welche nur gegen eine erneute Bezahlung angeschaut werden können. Amazon.de erklärte Golem.de, dass noch nicht entschieden sei, ob die Prime-Banderolen dauerhaft aus der Fire-TV-Oberfläche ferngehalten werden, der Test laufe noch.
Mit dem Wegfall der Prime-Banderole hat die Übersichtlichkeit der alten Fire-TV-Oberfläche bereits erheblich gelitten, das wurde noch schlimmer, als Amazon auch anfing, Netflix-Inhalte in die Fire-TV-Oberfläche zu integrieren - ohne gesonderte Kennzeichnung. Mit der neuen Version wird das nicht besser.
In der alten Oberfläche können Anwender mit etwas Kombinationsgabe zumindest innerhalb der Rubriken trotzdem ohne weiteren Klick erkennen, welche Inhalte in Prime enthalten sind. Diese Möglichkeit ist in der neuen Oberfläche ganz verschwunden. Dafür wurden in den Rubriken Prime- und Nicht-Prime-Inhalte getrennt. Letztere sind allerdings nicht gekennzeichnet und nur durch das Fehlen des Prime-Hinweises zu erkennen. Auf der Hauptoberfläche bringt das mehr Übersicht. Allerdings macht sich das Fehlen der Prime-Banderolen dann in der Übersicht ähnlicher Filme wieder negativ bemerkbar. Das ist auch ein Problem, wenn die Filme und Serien von bestimmten Schauspielern oder Regisseuren gelistet werden.
Watchlist weiterhin ohne Prime-Filter
Nur im Aktuell-Bereich und in der Watchlist ist es weiterhin ein Problem, Prime- und Nicht-Prime-Inhalte zu unterscheiden, da sie dort bunt gemischt werden. In der Amazon-Video-App für Smartphones und Tablets und auch auf der Amazon-Webseite selbst sind verschiedene Filter ganz selbstverständlich. Dort ist die Watchlist generell in Filme und Serien unterteilt und für beide kann aktiviert werden, dass nur Prime-Inhalte angezeigt werden. Diese Sortieroptionen fehlen den Fire-TV-Geräten auch mit der neuen Oberfläche. Dabei stört die fehlende optische Unterscheidung zwischen Filmen und Serien - die Orientierung in einer entsprechend langen Watchlist wird also zusätzlich erschwert.
Glücklicherweise wird wenigstens die Netflix-Watchlist nicht mehr direkt in die Fire-TV-Watchlist integriert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fire OS 5.2.4.0 im Test: Amazon vernetflixt die Fire-TV-Oberfläche | Behutsamere Netflix-Integration |
Also bis vor kurzem lief alles recht reibungslos. Doch seit dem Update 5.2.4.1 geht kein...
Hallo Golem, alles Geschmacksache. Für meinen Geschmack ist Golem hier sehr weit hinter...
ja. hat nix mit der app zu tun
Dazu kommt etwas, von dem ich bis heute nicht weiss, ob das ein bug oder ein feature sein...