Finspy: Neuer Staatstrojaner-Exploit in RTF-Dokument gefunden
Ein verseuchtes Word-Dokument oder eine Spam-E-Mail zu öffnen reicht, um einen aktuellen Exploit in .Net zu triggern. Die Sicherheitslücke soll bereits genutzt worden sein, um Finfisher-Staatstrojaner zu verteilen.

Die Sicherheitsfirma Fireeye hat einen Exploit in Microsofts Office-Suite entdeckt, der genutzt wurde, um Spyware der umstrittenen Firma Finfisher auszuliefern. Ziel der aktuellen Kampagne sei vermutlich eine Person oder Behörde in Russland gewesen.
Microsoft hat die Sicherheitslücke mit der Bezeichnung CVE-2017-8759 am aktuellen Patchday geschlossen. Öffnet ein Nutzer ein entsprechend präpariertes RTF-Dokument, kann im Hintergrund Schadcode geladen werden, wenn Nutzer die geschützte Ansicht deaktiveren. Für einen Exploit ist es nicht erforderlich, Makros oder aktive Inhalte bewusst auszuführen. Auch das Öffnen einer Spam-Mail soll den Exploit triggern können.
Fehler liegt nicht in Office selbst
Der Exploit soll nicht in den Kernfunktionen von Microsoft Office liegen, sondern die SOAP-Rendering-Funktionen von .Net betreffen. Dabei bekommt der Rechner des Opfers einen Befehl in der Web-Services-Description-Language (WSDL) von einem Server des Angreifers zugesendet. Der WSDL-Parser des .Net-Frameworks verarbeitet diesen Befehl dann und legt den generierten Sourcecode ab. Dieser wiederum wird dann durch .Net in eine Bibliothek kompiliert und diese von Office geladen. Danach wird ein weiteres Skript heruntergeladen, das die eigentliche Finspy-Malware installiert.
Die Angriffe mit dem Exploit sollen sehr gezielt gewesen sein, also nur wenige Personen betreffen. Microsoft gibt an, dass die ATP-Version von Windows-Defender mehrere solcher Angriffe abwehren konnte. Fireeye geht davon aus, dass das Ziel des Angriffs in Russland gewesen sei. Außerdem gehe man mit "moderater Sicherheit" davon aus, dass ein staatlicher Akteur hinter dem Angriff stehe. Finfisher verkauft nach eigenen Angaben nur an Staaten.
Es ist bereits die zweite Sicherheitslücke dieser Art, die Fireye in diesem Jahr präsentiert. Bereits im April hatte die Organisation gemeinsam mit dem Hacker Claudio Guarnieri einen ähnlichen Exploit demonstriert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed