Finanzierungsrunde: Faltbares Elektroauto City Transformer kann in Serie gehen
Der Kleinstwagen City Transformer verkleinert sich zum Parken automatisch. Eine erfolgreiche Finanzierungsrunde macht die Serienproduktion möglich.

Das israelische Start-up City Transformer hat eine Finanzierungsrunde von 10 Millionen US-Dollar abschließen können. Das soll den Weg für die Serienproduktion des CT-1 ebnen. Dabei handelt es sich um ein winziges Elektroauto, das 2024 auf den Markt kommen soll.
Der City Transformer ist ein Elektroleichtfahrzeug der L7e-Klasse, bietet Platz für zwei Personen und kann sich zum Parken verkleinern. Während der Fahrt ist das Auto 1,40 Meter breit, beim Parken 1 Meter. Das Fahrzeug ist 2,5 Meter lang und 1,58 Meter hoch. Angetrieben wird der CT-1 von zwei Elektromotoren je 7,5 kW. In 5 Sekunden beschleunigt das Fahrzeug von 0 auf 50 km/h. Der Wendekreis soll bei 8,5 Metern liegen.
Der City Transformer fährt nach Angaben des Herstellers mit einer Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h. Die Batterie des Elektroautos lässt sich zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen aufladen. Eine Akkuladung soll eine Reichweite von 120 bis 180 Kilometern erlauben. In 30 Minuten soll der Akku zu 80 Prozent geladen werden können.
Wer den City Transformer CT-1 haben will, kann ihn für 150 Euro reservieren. Der Kaufpreis soll für die Vorbesteller bei 12.500 Euro liegen. Später soll das Fahrzeug regulär für 16.000 Euro angeboten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genau das habe ich auch gedacht, wann genau muss das Teil denn schrumpfen? Im engen...
Das habe ich mich auch gefragt ;-)
Nein, nicht um damit Rennen zu fahren. Ich meinte die Bauform. Ein schmales, laengliches...