Fiktion mit wahrem Kern

Diese Konzentration auf eine ethische Thematik zu Lasten historischer Genauigkeit ist durchaus legitim, auch weil der Film auf diese Art rundum gelungen ist. Da Hidden Figures aber mit dem Ansatz beworben wird, die wahre Geschichte der drei Hauptpersonen zu zeigen, werden viele Zuschauer gar nicht ahnen, wie verzerrt deren Biografien und auch der Zustand der Nasa zu diesem Zeitpunkt wiedergegeben werden. Zumal Theodore Melfi weit über das hinaus geht, was wir an dramaturgischen Eingriffen von biografischen Verfilmungen gewohnt sind.

Dass die Hauptfiguren im echten Leben wohl auch gar keine besten Freundinnen waren, ist noch die kleinste Abweichung von den Tatsachen. Es lohnt in diesem Fall ganz besonders, die gleichnamige Buchvorlage Hidden Figures von Margot Lee Shetterly heranzuziehen. Sie ist mehr Faktensammlung und Erzählung von Zeitzeugen als fiktive Geschichte. Der Kinofilm ist keine direkte Umsetzung des Buches, das bei Drehbeginn noch gar nicht fertiggeschrieben war. Das Script zur Adaption entstand auf Basis von Shetterlys umfangreichen Recherchen und ihrer allerersten Kurzfassung. Schon vorher sind die Computerfrauen der Nasa nachträglich, wenn auch reichlich spät, in der Öffentlichkeit hervorgehoben worden. So erhielt Katherine Johnson 2015 die Presidential Medal of Freedom vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama verliehen und im Mai 2016 wurde in Virginia die "Katherine G. Johnson Computational Research Facility" feierlich eröffnet. Mit Informationsvideos und der Website Women@Nasa liefert die Raumfahrtbehörde mittlerweile reichlich Hintergründe über die viel zu lange in den Geschichtsbüchern ausgelassenen "Computer in Röcken" aus Langley.

  • Die Space Task Group sucht Lösungen hinter den Zahlen. (Bild: 20th Century Fox)
  • Mary Jackson, Katherine Johnson und Dorothy Vaughan (Bild: 20th Century Fox)
  • Tagsüber Nasa-Heldin und abends ganz nebenbei auch noch Mutter. (Bild: 20th Century Fox)
  • Octavia Spencer (Mitte) könnte für Hidden Figures ihren zweiten Oscar gewinnen. (Bild: 20th Century Fox)
  • In Erwartung des Raketenstarts zu John Glenns Orbitalflug. (Bild: 20th Century Fox)
  • Mary Jackson bei Arbeiten im Windtunnel. (Bild: 20th Century Fox)
  • John Glenn (Glen Powell) posiert mit der Friendship-7-Raumkapsel. (Bild: 20th Century Fox)
  • Nachbildungen der Nasa-Büros aus den 60ern wirken authentisch. (Bild: 20th Century Fox)
  • Paul Stafford erinnert nicht nur wegen Darsteller Jim Parsons an Sheldon Cooper aus The Big Bang Theory.  (Bild: 20th Century Fox)
  • Einzelne Szenen wurden in einem echten Windkanal von Lockheed Martin Aeronautics gedreht. (Bild: 20th Century Fox)
  • Al Harrison (Kevin Costner) wurde für die Filmhandlung erfunden. (Bild: 20th Century Fox)
  • Die menschlichen Rechner auf dem Weg zu ihren mechanischen IBM-Kollegen. (Bild: 20th Century Fox)
In Erwartung des Raketenstarts zu John Glenns Orbitalflug. (Bild: 20th Century Fox)

Stimmige Kulissen, ordentliche Weltraumszenen

Gute Filme über bedeutende Ereignisse der Raumfahrt gibt es - abgesehen von Dokumentationen - gar nicht so viele. Spontan fallen uns bloß Apollo 13 und Der Stoff aus dem die Helden sind ein. Hidden Figures repräsentiert einen ganz anderen Teil bisher noch nicht im Kino beleuchteter Nasa-Geschichte, dessen Wahrheit weniger von einer genauen Nacherzählung abhängt. Der Story-Anteil des Mercury-Programms selbst ist trotzdem immer noch groß genug, um Hidden Figures neben genannten Genrevertretern als vollwertigen Raumfahrtfilm einzuordnen.

Bei einem geschätzten Budget von 25 Millionen US-Dollar dürfen Zuschauer selbstverständlich nicht die ausgiebige Inszenierung eines Apollo 13 erwarten. Computeranimierte Szenen von Weltraumflügen und Satellitenstarts sehen ordentlich, jedoch nie wirklich realistisch aus. Für den Fortgang der Handlung erfüllen die wenigen CGI-Effekte alles in allem ihren Zweck.

Die 60er-Jahre-Nachbildungen von Nasa-Einrichtungen und anderen Orten überzeugen mit detailgetreuer Gestaltung umso mehr. Hier macht sich die enge Zusammenarbeit mit der US-Raumfahrtbehörde bemerkbar. Auf technische und mathematische Zusammenhänge geht der Film nur wenig ein, wenn, dann erschienen sie uns aber immerhin korrekt.

Starke Frauen, starke Besetzung

Begeistert sind wir von der starken Besetzung. Taraji P. Henson, Octavia Spencer und Janelle Monaé tragen in den Hauptrollen viel dazu bei, dass Hidden Figures ein Film mit Herz und Seele ist. Sie schaffen es, starke Frauenbilder auf der Leinwand zu zeigen, die auch in schweren Momenten ihren Stolz nicht verlieren und ihren kleingeistigen Gegenübern stets durch Intellekt und stoische Beharrlichkeit überlegen sind. Spencer hat dafür inzwischen sogar vollkommen verdient ihre zweite Oscar-Nomination erhalten.

Schmunzeln mussten wir des öfteren, weil Jim Parsons Figur im Film nicht nur optisch an seine Rolle als Dr. Sheldon Cooper in The Big Bang Theory erinnert, sondern auch durch sein ähnlich soziopathisches Verhalten auffällt.

Spaß statt erhobenem Zeigefinger

Die Botschaft des Films, dass Fortschritt für den Einzelnen meist auch Fortschritt für alle bedeutet, ist heute genauso wichtig wie sie damals beim Mercury-Programm war. Wir können nicht darauf vertrauen, dass die nächsten unerkannten Helden oder Heldinnen von alleine die Chance bekommen, ihren vielleicht entscheidenden Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten, ohne dass wir ihnen ungeachtet von Hautfarbe, Geschlecht oder Herkunft die Chance dazu geben. Dass diese Botschaft nicht moralinsauer, sondern leicht und heiter überbracht wird, macht Hidden Figures zu einem besonders empfehlenswerten Film.

Hidden Figures macht viel Spaß, auch wenn die zugrundeliegende Thematik das gar nicht erwarten lässt. Es geht hier nicht darum zu zeigen, wie ungerecht die Zeiten einmal waren, sondern wie gut es sich anfühlen kann, wenn Menschen in solchen Zeiten mit Intelligenz und unbeirrbarem Willen Veränderung bewirken.

Hidden Figures kommt am 2. Februar 2017 in die deutschen Kinos.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Filmkritik Hidden Figures: Verneigung vor den Computern in Röcken
  1.  
  2. 1
  3. 2


cuthbert34 10. Feb 2017

Glaub mir, hättest du Kinder, du würdest Mascha und der Bär kennen. Ist aber gut...

Gelegenheitssurfer 07. Feb 2017

Nein das impliziert nur, dass man schon genügend Stilmittel in Aktion gesehen hat um zu...

lear 02. Feb 2017

Das Wort ist älter und hatte noch in den 60ern nicht unbedingt die heutige Bedeutung...

torrbox 01. Feb 2017

Ein uninteressanter Film mit "Witzszenen" wo Frauen von Männern diskriminiert werden und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Cloudgaming: Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an
    Cloudgaming
    Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an

    Nach einjähriger Testphase können Amazon-Prime-Kunden nun auch hierzulande Spiele streamen. Der optionale Luna-Controller kostet 69,99 Euro.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /