''Groß, blond und konnte ein bisschen schauspielern''

Doch wer sollte den Helden spielen? Eigentlich wollte man Kurt Russell (Die Klapperschlange), aber der lehnte ab, weil ihm die Figur zu eindimensional war. Arnold Schwarzenegger war an der Rolle interessiert, aber vor Conan, der Barbar (1981) noch kein Filmstar, weswegen man ihn auch wegen seines starken Akzents ablehnte.

Am Ende wurde es der völlig unbekannte Sam J. Jones. Er hatte zwar nicht viel vorzuweisen, war aber in einer Dating-Show dabei gewesen und dort von De Laurentiis oder einem Mitglied seiner Familie gesehen worden. De Laurentiis ließ ihn also zum Vorsprechen einladen. Der Mogul erklärte später in dem Buch Dino: The Life and Film of Dino De Laurentiis: "Er war groß, blond, sah gut aus und konnte auch ein bisschen schauspielern."

Nur die Haarfarbe passte nicht ganz. Man färbte Jones also richtig strohblond und seine blonde Kollegin Melody Anderson brünett. Anderson spielte Dale Arden, Flashs Freundin und das Mädchen, das ständig gerettet werden muss. Jones wurden auch blaue Kontaktlinsen verpasst, diese erwiesen sich aber als so unangenehm, dass er sie am Ende doch nicht tragen musste.

Weit enthusiastischer war Max von Sydow, der den Comic als Kind gelesen und ihn sehr geschätzt hatte. Die Gelegenheit, Ming den Gnadenlosen zu spielen, ließ er sich nicht entgehen. Ganz anders der spätere James Bond Timothy Dalton, der Barin, den Anführer der Waldmenschen, spielt: Für ihn war der Film nur des Honorars wegen interessant, wie die Kollegen mutmaßten.

Die Dreharbeiten erwiesen sich als schwierig, weil nicht alle demselben Ansatz folgten. Regisseur Mike Hodges hielt Jones und Anderson an, ihre Rollen so geradlinig und ernsthaft wie möglich zu spielen. Ihre Ernsthaftigkeit steht in schönem Kontrast zu dem albernen Ambiente, in dem sie unterwegs sind.

Allerdings gibt es auch Szenen, in denen die Darsteller selbst albern sein dürfen. Bestes Beispiel ist die Szene in Mings Palast, als Flash gegen Mings Wächter kämpft und sich eines der Geschenke, die dem Imperator gebracht wurden, schnappt. Es ist eine Art riesiges Ei, das Flash nun wie einen Football hält - er ist ja auch Footballspieler. Als solcher kämpft er sich an den Wächtern vorbei, während Dale Arden ihn wie ein Cheerleader anfeuert.

Männer in Steh-Kostümen

Die 27 Millionen US-Dollar teure Produktion hatte von Anfang an Probleme. Manche Szenen waren für die Schauspieler herausfordernd, weil sie auf Dinge reagieren mussten, die gar nicht da waren und erst effekttechnisch in der Postproduktion zum Leben erwachten. Manche Schauspieler waren Opfer ihrer Kostüme. Das galt vor allem für die Falkenmänner, die sich wegen der Flügel nicht setzen konnten. Wenn sie sich entspannen wollten, mussten sie sich auf den Bauch legen.

Dazu kam, dass die Sets noch entstanden, während schon gedreht wurde. Die bewegliche Scheibe, auf der Jones und Dalton kämpfen, war gerade erst silbern angemalt worden, so dass die Farbe auf die Kostüme abfärbte. Zwischen jedem Take mussten sie sauber gemacht werden.

Auf andere Sets wartete man, so dass Mike Hodges andere Szenen drehte. Er drehte dabei, was ihm beliebte, da die Italiener in der Crew nicht genug Englisch sprachen, um zu verstehen, was vor sich ging und dementsprechend auch De Laurentiis nicht erzählen konnten, wenn Hodges sich von Vorgaben entfernte.

Derweil verschlechterte sich auch das Verhältnis von Sam J. Jones zu Dino De Laurentiis. Die Hauptdreharbeiten waren vor Weihnachten fertig, dann ging die Crew in die Pause. Danach wurde Material von der Second Unit gedreht, aber Jones tauchte nicht mehr auf, weswegen man sich mit einem Double behelfen musste. Hodges suchte sogar nach einem Schauspieler, der in der Lage war, Jones' Stimme zu imitieren, weil einige Texte noch eingesprochen werden mussten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Flash Gordon in 4K: Flash! A-ahJones' Karriere bekam nach Flash Gordon einen Knick 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


FreiGeistler 17. Aug 2020

Oh schreck! Ich habe eine Schachtel schwarze Praline mit "schwarz" im Namen im Kühlschrank!

snboris 14. Aug 2020

https://www.bored-zombie.de/neuer-captain-future-film/

JouMxyzptlk 13. Aug 2020

Das fiel schon bei normalem Blu-Ray auf: Diese Analogfilme haben immer so ein Zittern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /