Filme und Bücher: Deutsche Digitale Bibliothek offiziell eröffnet
Für rund 24 Millionen Euro wurde die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) geschaffen. Heute begann der Regelbetrieb. Gezeigt werden Millionen Bücher, Archivalien, Denkmäler, Bilder, Skulpturen, Musikstücke, Filme und Noten.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am 31. März 2014 den regulären Betrieb der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) gestartet. Grütters nannte die Plattform das einzige nationale Internetportal für Kultur und Wissenschaft.
In Grütters Rede hieß es: "Via Internet können nun auch diejenigen angesprochen werden, die Museen, Bibliotheken, Konzertsäle und andere Kultureinrichtungen eher selten oder gar nicht besuchen. Hier denke ich besonders an die Kinder und Jugendlichen, die schon im Netz zu Hause sind. Ich bin fest davon überzeugt, dass der virtuelle Zugang zu unserem kulturellen Erbe den Anreiz, die elektronische Präsentation der Objekte um eine reale Begegnung zu ergänzen, eher erhöht."
Laut Grütters sei die Plattform eine öffentliche, staatliche Antwort auf privatwirtschaftliche Aktivitäten. Datenmonopole müssten verhindert werden, weil sie zu Deutungsmonopolen werden könnten. Die Angebote der DDB folgten nicht dem Streben nach den größten Klickzahlen, sondern die Inhalte selbst stünden im Zentrum. Die DDB ist der deutsche Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana.
Über die DDB sollen die deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen ihre digitalisierten Bestände zur Verfügung stellen. Dazu gehören Millionen Bücher, Archivalien, Denkmäler, Bilder, Skulpturen, Musikstücke und andere Tondokumente, Filme und Noten. Das Material kommt aus Bibliotheken und Museen ebenso wie Archiven, Kinematheken und anderen Institutionen. Die DDB soll schrittweise die digitalen Angebote von rund 30.000 deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zugänglich machen. Momentan sind bei der DDB knapp 2.100 Einrichtungen registriert.
Im November 2012 wurde die Betaversion der DDB in Betrieb genommen, nun beginnt der Regelbetrieb. Die DDB wird von Bund und Ländern finanziert. Bis Ende 2013 wurden für Aufbau und Betrieb des DDB-Portals insgesamt rund 24 Millionen Euro investiert, davon trug der Bund knapp 19 Millionen Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Seht selbst: http://www.directupload.net/file/u/8011/s828foh2_png.htm Das ist die...
Vielleicht noch mal noch mal ausprobieren? Bei mir kommen keine Würfelzucker. Okay es...
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/36EUB7DIH3DRNST6BJ4NSNHXEZ5LPOCO?query...
ich mag solche Sachen :-) Ich verbringe min. 40 % der Zeit auf Wikipedia. Manches ist mir...