Fileserver: Gefährliche Sicherheitslücke in Samba entdeckt
In allen Versionen des Samba-Servers ist eine kritische Sicherheitslücke entdeckt worden. Samba kommt auch auf vielen NAS-Systemen zum Einsatz.

In der freien Software-Suite für den Zugriff auf Microsofts Windows Datei- und Druckdienste ist ein schwerwiegender Fehler entdeckt worden, über den Angreifer auch aus der Ferne Code als Root ausführen können. Betroffen sind alle Versionen von 3.5.0 bis einschließlich 4.2.0rc4. Es gibt bereits Patches und Updates.
Die Schwachstelle (CVE-2015-0240) lässt sich über speziell präparierte Netlogon-Pakete ausnutzen. Eine Authentifizierung seitens des Angreifers ist nicht nötig. In Versionen 4.0 oder höher lässt sich die Schwachstelle vorübergehend mit der Option rpc_server:netlogon=disabled schließen, die in der globalen Konfigurationsdatei smb.conf hinzugefügt werden muss. Die Versionsnummer des installierten Samba-Pakets lässt sich mit den Befehlen smbstatus oder smbclient -V ermitteln.
NAS-Systeme sollten vom Internet getrennt werden
Der Entdecker der Lücke, Richard van Eeden, ist IT-Sicherheitsexperte bei Microsoft. Er hat die Patches bereitgestellt. Ein Blogeintrag bei Red Hat beschreibt die Lücke im Detail.
Inzwischen wurden die Updates 4.2.0rc5, 4.1.17, 4.0.25 und 3.6.25 veröffentlicht, die die Schwachstelle beheben. Diese Updates sind bereits in den Softwarequellen vieler Linux-Distributionen gelandet, etwa bei Opensuse, Fedora oder Ubuntu. Patches stehen auf der Samba-Webseite zum Download bereit. Benutzer von NAS-Systemen sollten prüfen, ob ihre Geräte betroffen sind. Da hier meist Updates später bereitgestellt werden, sollten sie sicherstellen, dass die Geräte nicht über das Internet erreichbar sind. Zumindest sollte der Port 445 gesperrt werden, über den der Samba-Daemon erreichbar ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wobei das wieder Relativ ist. Die ist auch schon über 2 Jahre alt. Und die jüngste...
What? Nutz einen gescheiten Paketmanager!
Ferdammt! Danke für den Hinwies. Ist korrigiert.