Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Mit künstlich generierten Bildern, die fiktive Szenarien und Stereotype darstellen, versucht die AfD laut einem Bericht der FAZ, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Diese KI-Fotos erscheinen oft echt und machen es Betrachtern schwer, zwischen der Realität und einer künstlich erzeugten Bildsprache zu unterscheiden. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der ethischen Implikationen des Einsatzes von Technologie zur Täuschung der Öffentlichkeit auf.
In den meisten Fällen sind die Bilder nicht beschriftet, und wenn doch, dann in winzigen Lettern, die auf den Bildgenerator Midjourney hinweisen und darauf, dass es sich um ein Symbolbild handele.
Auf die Frage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Paywall), ob sie KI-generierte Bilder verwende, antwortete die AfD, dass sie freie Bilddatenbanken nutze und nicht überprüfe, ob die Bilder KI-generierte Inhalte enthielten.
Der AfD-Fraktionsabgeordnete Norbert Kleinwächter erstellte dem Bericht zufolge beispielsweise mithilfe von KI das Bild eines Klimaaktivisten und fügte die Beschriftung "Klima-Wahnsinnige nehmen Tote in Kauf" hinzu. Laut Kleinwächter ist das Bild als Karikatur erkennbar und täuscht den Betrachter daher nicht.
Roger Beckamp, Bundestagsabgeordneter der AfD, sagte der FAZ, dass einer seiner Mitarbeiter sich um die KI-Bilder auf seinem Instagram-Kanal kümmere.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nun, das ist dein Problem. Manche glauben auch nicht, dass die Erde eine Kugel bzw. ein...
Die AFD ist doch keine billig kleine Reaktion, sondern eine Erfinderpartei. Z.B. der...
Ich bin froh, dass ich mit dieser Mannschaft persönlich nicht kommunizieren kann/muss.
Das behauptet er gar nicht.
Kommentieren