Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Ein von Norbert Kleinwächter verbreitetes Bild
Ein von Norbert Kleinwächter verbreitetes Bild (Bild: Instagram/Golem.de)

Mit künstlich generierten Bildern, die fiktive Szenarien und Stereotype darstellen, versucht die AfD laut einem Bericht der FAZ, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Diese KI-Fotos erscheinen oft echt und machen es Betrachtern schwer, zwischen der Realität und einer künstlich erzeugten Bildsprache zu unterscheiden. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der ethischen Implikationen des Einsatzes von Technologie zur Täuschung der Öffentlichkeit auf.

In den meisten Fällen sind die Bilder nicht beschriftet, und wenn doch, dann in winzigen Lettern, die auf den Bildgenerator Midjourney hinweisen und darauf, dass es sich um ein Symbolbild handele.

Auf die Frage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Paywall), ob sie KI-generierte Bilder verwende, antwortete die AfD, dass sie freie Bilddatenbanken nutze und nicht überprüfe, ob die Bilder KI-generierte Inhalte enthielten.

Der AfD-Fraktionsabgeordnete Norbert Kleinwächter erstellte dem Bericht zufolge beispielsweise mithilfe von KI das Bild eines Klimaaktivisten und fügte die Beschriftung "Klima-Wahnsinnige nehmen Tote in Kauf" hinzu. Laut Kleinwächter ist das Bild als Karikatur erkennbar und täuscht den Betrachter daher nicht.

Roger Beckamp, Bundestagsabgeordneter der AfD, sagte der FAZ, dass einer seiner Mitarbeiter sich um die KI-Bilder auf seinem Instagram-Kanal kümmere.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cubie2 05. Apr 2023 / Themenstart

Nun, das ist dein Problem. Manche glauben auch nicht, dass die Erde eine Kugel bzw. ein...

Ach 05. Apr 2023 / Themenstart

Die AFD ist doch keine billig kleine Reaktion, sondern eine Erfinderpartei. Z.B. der...

berritorre 04. Apr 2023 / Themenstart

Ich bin froh, dass ich mit dieser Mannschaft persönlich nicht kommunizieren kann/muss.

ThadMiller 04. Apr 2023 / Themenstart

Das behauptet er gar nicht.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /