Fifa 17 im Test: Mehr Drama auf dem Fußballplatz

Viel Pathos und eine schönere Grafik: In Fifa 17 will EA Sports vor allem mit einem neuen Story-Modus und dem Einsatz der Frostbite-Engine punkten. Das sorgt für inhaltliche Spannung, tolle Grafik - aber immer wieder auch für Enttäuschung auf dem Platz.

Ein Test von veröffentlicht am
Fifa 17 verwendet die Frostbite-Engine.
Fifa 17 verwendet die Frostbite-Engine. (Bild: EA Sports)

Die größte spielerische Neuerung von Fifa 17 gegenüber den Vorgängern ist The Journey. In diesem Modus übernimmt der Spieler die Geschicke des Nachwuchskickers Alex Hunter und begleitet ihn bei seinem Weg vom hoffnungsvollen Talent zum Superstar bei einem Premier-League-Team. In teils kitschigen, teils sehr atmosphärischen Zwischensequenzen erlebt Hunter Höhepunkte und Enttäuschungen, bekommt Zuspruch und Kritik von Fans, Familie und Freunden. Dazwischen wird natürlich auf dem Platz an den fußballerischen Fähigkeiten gefeilt und in Spielen nach den ersten Toren gestrebt.

Inhalt:
  1. Fifa 17 im Test: Mehr Drama auf dem Fußballplatz
  2. Verfügbarkeit und Fazit

The Journey macht durchaus Spaß, wirkt aber bisher noch wie der Einstieg in einen Story-Modus, der noch nicht ganz ausgefeilt ist. So darf das Premier-League-Team zwar ausgewählt werden, am Spieler selbst können aber kaum Veränderungen vorgenommen werden. Zudem ist das Konstrukt sehr starr - schnell nervt etwa, immer wieder neue Trainingspassagen absolvieren zu müssen. Das hat NBA 2K mit einem ähnlichen Ansatz in der Vergangenheit schon besser hinbekommen.

Trotzdem macht die Handlung von Fifa 17 Spaß und hat viele bemerkenswerte Momente. Etwa, wenn Hunter im Kabinentrakt berühmte Kicker wie Marco Reus trifft, die ihm aufmunternde Worte zurufen oder in Zwischensequenzen der eine oder andere folgenschwere Fehler die Karriere auf dramatische Art und Weise ins Stocken geraten lässt.

  • Die Xbox-One-Version von Fifa 17 (Screenshot: Golem.de)
  • Die Xbox-One-Version von Fifa 17 (Screenshot: Golem.de)
  • Die Xbox-One-Version von Fifa 17 (Screenshot: Golem.de)
  • Die Xbox-One-Version von Fifa 17 (Screenshot: Golem.de)
  • Die Xbox-One-Version von Fifa 17 (Screenshot: Golem.de)
Die Xbox-One-Version von Fifa 17 (Screenshot: Golem.de)

Die zweite große Neuerung in Fifa 17 ist der Einsatz der Frostbite-Engine. Die sorgt für sehr schicke Grafiken, ohne allerdings den ganz gewaltigen Sprung zum Vorjahr zu bieten. So wirken insbesondere die Ränge in den Stadien immer noch nicht überzeugend. Toll sind dafür die Gesichter gelungen, allerdings vor allem bei den Topteams. Die Spieler von Bayern München sehen überragend aus, wer sein Glück mit einem etwas kleineren Team versucht, muss Ähnlichkeiten zwischen den Originalspielern und den virtuellen länger suchen.

Auf dem Platz sind es eher kleine Veränderungen, die Fifa 17 von der Vorjahresversion unterscheiden - nicht alle sind gelungen. Gut ist die Steuerung bei Standardsituationen: Freistöße und Ecken lassen sich nun gezielter an den Mitspieler bringen, auch die Elfmeter wurden überarbeitet und verlangen nun mehr Übung, geben dem Schützen aber auch ein besseres Gefühl beim Abschluss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Verfügbarkeit und Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


derKlaus 29. Sep 2016

+1 Kürzer, aber nicht so lustig ;)

MannOhneHose 29. Sep 2016

Man muss sagen im Sprung von 16-17 ist schon ein bisschen was passiert.. Wenn ich mir...

d0351t 28. Sep 2016

Mein Fehler hast recht.

Lemo 26. Sep 2016

Da müsste man einfach aufhören mit dieser Exklusivlizenzschei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. FTTH: Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau
    FTTH
    Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau

    Die Netzbetreiber sollen sich freiwillig darauf einigen, sich nicht gegenseitig bei FTTH zu überbauen. Das wünscht sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /