Fiberweek: Extremer Nachholbedarf für Glasfaser an Schulen

Trotz jahrelanger Glasfaser-Förderung sind noch nicht viele Schulen in Deutschland breitbandig angebunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ausbau einer Schule in Bochum im Jahr 2020
Ausbau einer Schule in Bochum im Jahr 2020 (Bild: Stadt Bochum)

Der Verband kommunaler Unternehmen sieht einen "extremen Nachholbedarf" der Schulen bei der Glasfaserversorgung. Das sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Ingbert Liebing, am 12. Oktober 2020 auf der virtuellen Messe Fiberweek des Breko (Bundesverband Breitbandkommunikation). Beim Ausbau der Schulen spielten kommunale Unternehmen eine wichtige Rolle.

Die Anzahl der kommunalen Unternehmen, die Netze ausbauen, habe sich innerhalb von vier Jahren auf 190 verdoppelt. 92 Prozent von dem, was sie anpackten, sei Glasfaserausbau. "Wir brauchen den flächendeckenden Ausbau", betonte Liebing. Die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema habe "deutlich zugenommen". Für das Jahr 2021 erwarte er "einen kräftigen Schub nach vorn im Glasfaserausbau".

Das Bundesbildungsministerium betonte am 22. September 2020 das Ziel eines zügigen weiteren Ausbaus der Glasfaser-Internetanbindung für alle Schulen. Viele Schulen hätten nur einen moderat leistungsfähigen DSL-Anschluss. Für die digitale Mediennutzung und für IT-Services sei das nicht zukunftsfähig. Im Jahr 2019 gab es 32.332 allgemeinbildende Schulen in Deutschland.

Die Förderung des Breitbandausbaus beruht auf anderen Rechtsgrundlagen als der Digitalpakt Schule. Deswegen haben das Bundesbildungsministerium und das Bundesverkehrsministerium im Jahr 2018 eine Arbeitsteilung vereinbart: Im Digitalpakt Schule wird die Vernetzung auf dem Schulgelände bis ins Klassenzimmer gefördert, im Bundesförderprogramm zum Breitbandausbau in Deutschland wird der Glasfaser-Anschluss der Schulen von außen an das Internet gefördert.

Das beste digitale Geschäftsmodell nütze nichts, wenn der Zulieferer im Funkloch stecke oder Hidden Champions am alten Kupfernetz hingen. "Der Ausbau der Glasfasernetze bleibt eine der größten Baustellen, die vor allem die Landwirtschaft und den Mittelstand mit seinen Firmensitzen im ländlichen Raum ausbremst" , sagte Liebing. Daher appelliere er an die Bundesregierung, "für gute Rahmenbedingungen mit der TKG-Novelle zu sorgen, damit Glasfaser bis an die letzte Milchkanne ausgebaut und der Wirtschaftsstandort profitieren kann".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Faksimile 13. Okt 2020

Das würde ich nie behaupten. Ganz im Gegenteil. Die Anforderungen auch im Handwerk sind...

gelöscht 13. Okt 2020

Wichtiger ist dass nun erst einmal das Bundeskanzleramt ausgebaut/verdoppelt werden...

fadedpolo 13. Okt 2020

Daraus dann "in Deutschland" machen. Einfach peinlich was das Internet hier "kann".

bionade24 12. Okt 2020

Unser Admin kann außerdem nicht auf deren Cisco End-Modem/Router zugreifen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /