Pyro-Event planen und vorbereiten

Golem.de: Wie planen Sie ein Pyro-Event in der Praxis?

Katterle: Zunächst klären wir die Vorstellungen des Kunden ab und untersuchen das Gelände vor Ort. Das ist wichtig, um Sicherheitsabstände, Untergründe und spezifische Effekte ermitteln zu können. Anschließend kümmern wir uns um die Musik (falls gewünscht) und legen das Geländelayout mit Abschusspositionen fest. Das Feuerwerksdesign inklusive Rendering geht dann als 3D-Animation - verschiedene Kameraperspektiven mit Nutzung der Sketchup-Software von Trimble Navigation - an den Kunden und wird bei Bedarf angepasst.

Nun wird es konkret, denn wir stellen das Material zusammen. Jeder Effekt wird im Lager einzeln gelabelt und für die jeweilige Abschussposition zusammen mit der Hardware in einem Case kommissioniert. Vor Ort kümmern wir uns um Aufbau und Beschallung, wobei wir vorher schon die nötigen behördlichen Genehmigungen eingeholt haben. Wir müssen in Deutschland die CE-Norm für das pyrotechnische Material erfüllen sowie die genaue Aufstellung der Pyrotechnik und deren Absicherung an die zuständige Behörde übermitteln.

Elektrozünder mittels Prüfstrom getestet

Wenn alles steht, verkabelt und über Funk verbunden ist, testet das System die Belegung der Kanäle und findet dabei Fehler. Jeder Elektrozünder wird mittels eines Prüfstroms getestet, ebenso die Funkverbindungen, die je nach Land und verfügbaren Frequenzen unterschiedlich sind. Bei Feuerwerken mit Beschallung ist die Musik in der Regel der Trigger für die Auslösung der einzelnen Gruppen.

Golem.de: Haben sich die IT und die Pyro-Materialien gleichermaßen entwickelt?

Katterle: Die Technologie hat in den letzten 30 Jahren weitaus größere Sprünge als die Pyrochemie gemacht. Allerdings war und ist die IT Voraussetzung, um neue Möglichkeiten umzusetzen, die früher nicht möglich oder denkbar waren. Daher konnte sich die pyrotechnische Industrie aufgrund der Technologie deutlich weiterentwickeln.

Golem.de: Hat der Mensch bei so viel Technik und Programmierung überhaupt noch etwas zu tun?

Katterle: Auf jeden Fall! Nach dem Start obliegt dem Operator die komplette Sicherheitsüberwachung neben dem Eingreifen im Havariefall. Er kontrolliert die Sicherheitsgruppen und kann beim Versagen eines Effekts Notzündungen auslösen. Auch muss er in Sekundenbruchteilen entscheiden, ob er eine Gruppe rausnimmt oder im schlimmsten Fall das Feuerwerk abbricht. Die Arbeitsbelastung in diesen Minuten ist durchaus der eines Piloten beim Start vergleichbar.

Bei Veranstaltungen wie dem Classic Open Air auf dem Berliner Gendarmenmarkt wird live geschossen. Das Pyro-Programm ist dabei in mehrere Sequenzen unterteilt, die genau zur Partitur in Echtzeit ausgelöst werden. Ein Computer kann das nicht, dafür ist ein Mensch nicht wegzudenken.

Die Technik erleichtert uns aber vieles: Bei der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs sagte ich zu meinem Kollegen: 'Vor fünf Jahren wären wir mit mehreren Sattelschleppern und Kilometern an Kabeln angerückt. Heute geht alles über Funk.'

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Netzwerke für komplexe FeuerwerkeRevival für analoge Effekte 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


win.ini 15. Sep 2016

Kein vernünftiges Hardcore Festival ohne Feuerwerk. In der härteren Techno Szene ist...

DebugErr 12. Sep 2016

Sprich, dieses wunderbare GIF von Tim & Eric zeigt? Da sind ja schon (Geistes...

Eheran 08. Sep 2016

Statt das zu sehen braucht man dafür einen Computer und muss hoffen, dass alles korrekt...

grslbr 08. Sep 2016

Gerade ist echt Qualitätsoffensive hier, was? Finde es sehr schön dass hier auf hohem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /