Netzwerke für komplexe Feuerwerke

Golem.de: Welche Hard- und Software ist bei moderner Pyrotechnik im Einsatz?

Katterle: Programmiersoftware und Hardware wird von verschiedenen Firmen, darunter Pyrotronix, Firemaster und Fireone, angeboten. Wichtig ist, dass ein einheitlicher Workflow von der Programmierung bis zum Abschussplatz existiert. Jeder Effekt muss klar definiert sein, bevor das Programm in den Controller geladen wird. Die Software muss eine wahre Datenflut verarbeiten und verwalten können, denn jeder Effekt hat seine individuelle Vorverzögerungszeit, das bedeutet, die Zeitspanne vom Controller-Impuls bis zur realen Auslösung.

Komplexe Feuerwerke erfordern die Einrichtung eines Netzwerks mit mehr als 100 Abgriffsboxen bei Tausenden von Effekten. Dazu ordnet und strukturiert die Software das Design eines Feuerwerks. Aktuelle Lösungen rendern in Echtzeit und erlauben damit die Voransicht am Bildschirm. Die Realität muss aber immer klar sein, denn einige Aspekte wie das Wetter lassen sich virtuell nicht vorhersagen.

Minus 25 Grad in Moskau, 60 Grad in Dubai

Die Hardware muss bei uns viel aushalten: Wenn wir aufbauen, tun wir das sowohl bei minus 25 Grad in Moskau als auch bei 60 Grad in Dubai. Extreme Unterschiede von Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie starke Erschütterungen setzen voraus, dass ein System extrem stabil und widerstandsfähig ist. Die gesamte Verkabelung mit Steckverbindungen muss einen sicheren Betrieb garantieren können.

Das Thema Betriebssicherheit spielt dabei die Hauptrolle: Der Operator muss über die Software jederzeit im Bilde sein, was gerade passiert. Außerdem hat er Eingriffsmöglichkeiten, falls etwas schiefläuft. Dazu ordnet man die Effekte in sogenannten Sicherheitsgruppen an: Bei Veränderung der Wetterlage oder Problemen können Gruppen gezielt und in Echtzeit aus dem Programm genommen werden. Das Gesamtfeuerwerk fällt dann vielleicht etwas kürzer aus, findet aber immer noch statt.

Damit ist auch klar, dass jedes pyrotechnische Event mit einem bidirektionalen System arbeitet. Der Betriebszustand muss immer abrufbar, das Umprogrammieren während der Show möglich sein. Die Systeme dürfen bei Stromausfall nicht versagen und benötigen ein Akku-Backup, das idealerweise einen Tag hält. Pyrotechnik findet oft im Niemandsland statt, wo keine Steckdose zu finden ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Feuerwerkwettbewerb Pyronale 2016: Erst IT macht prächtige Feuerwerke möglichPyro-Event planen und vorbereiten 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


win.ini 15. Sep 2016

Kein vernünftiges Hardcore Festival ohne Feuerwerk. In der härteren Techno Szene ist...

DebugErr 12. Sep 2016

Sprich, dieses wunderbare GIF von Tim & Eric zeigt? Da sind ja schon (Geistes...

Eheran 08. Sep 2016

Statt das zu sehen braucht man dafür einen Computer und muss hoffen, dass alles korrekt...

grslbr 08. Sep 2016

Gerade ist echt Qualitätsoffensive hier, was? Finde es sehr schön dass hier auf hohem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /