Netzwerke für komplexe Feuerwerke
Golem.de: Welche Hard- und Software ist bei moderner Pyrotechnik im Einsatz?
Katterle: Programmiersoftware und Hardware wird von verschiedenen Firmen, darunter Pyrotronix, Firemaster und Fireone, angeboten. Wichtig ist, dass ein einheitlicher Workflow von der Programmierung bis zum Abschussplatz existiert. Jeder Effekt muss klar definiert sein, bevor das Programm in den Controller geladen wird. Die Software muss eine wahre Datenflut verarbeiten und verwalten können, denn jeder Effekt hat seine individuelle Vorverzögerungszeit, das bedeutet, die Zeitspanne vom Controller-Impuls bis zur realen Auslösung.
Komplexe Feuerwerke erfordern die Einrichtung eines Netzwerks mit mehr als 100 Abgriffsboxen bei Tausenden von Effekten. Dazu ordnet und strukturiert die Software das Design eines Feuerwerks. Aktuelle Lösungen rendern in Echtzeit und erlauben damit die Voransicht am Bildschirm. Die Realität muss aber immer klar sein, denn einige Aspekte wie das Wetter lassen sich virtuell nicht vorhersagen.
Minus 25 Grad in Moskau, 60 Grad in Dubai
Die Hardware muss bei uns viel aushalten: Wenn wir aufbauen, tun wir das sowohl bei minus 25 Grad in Moskau als auch bei 60 Grad in Dubai. Extreme Unterschiede von Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie starke Erschütterungen setzen voraus, dass ein System extrem stabil und widerstandsfähig ist. Die gesamte Verkabelung mit Steckverbindungen muss einen sicheren Betrieb garantieren können.
Das Thema Betriebssicherheit spielt dabei die Hauptrolle: Der Operator muss über die Software jederzeit im Bilde sein, was gerade passiert. Außerdem hat er Eingriffsmöglichkeiten, falls etwas schiefläuft. Dazu ordnet man die Effekte in sogenannten Sicherheitsgruppen an: Bei Veränderung der Wetterlage oder Problemen können Gruppen gezielt und in Echtzeit aus dem Programm genommen werden. Das Gesamtfeuerwerk fällt dann vielleicht etwas kürzer aus, findet aber immer noch statt.
Damit ist auch klar, dass jedes pyrotechnische Event mit einem bidirektionalen System arbeitet. Der Betriebszustand muss immer abrufbar, das Umprogrammieren während der Show möglich sein. Die Systeme dürfen bei Stromausfall nicht versagen und benötigen ein Akku-Backup, das idealerweise einen Tag hält. Pyrotechnik findet oft im Niemandsland statt, wo keine Steckdose zu finden ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Feuerwerkwettbewerb Pyronale 2016: Erst IT macht prächtige Feuerwerke möglich | Pyro-Event planen und vorbereiten |
Kein vernünftiges Hardcore Festival ohne Feuerwerk. In der härteren Techno Szene ist...
Sprich, dieses wunderbare GIF von Tim & Eric zeigt? Da sind ja schon (Geistes...
Statt das zu sehen braucht man dafür einen Computer und muss hoffen, dass alles korrekt...
Gerade ist echt Qualitätsoffensive hier, was? Finde es sehr schön dass hier auf hohem...