Der Sprengstoff sprengt ein bisschen zu gut
Der Sprengstoff hat ein offensichtliches Problem: Die Substanz ist zwar mit Sicherheit geeignet, das Ziel der schnellen Zerstörung von Festplatten zu erreichen - bei den anderen Parametern könnte es allerdings leicht zu Problemen kommen. Wie kann sichergestellt werden, dass keine umliegenden Personen zu Schaden kommen oder die gesamte Halle in die Luft fliegt?
Dabei soll der sogenannte Munroe-Effekt helfen. Dazu wird der Sprengstoff in eine speziell präparierte Kapsel eingefüllt, die aber nicht plan mit dem zu sprengenden Gegenstand abschließt, sondern eine Öffnung in der Mitte enthält, die zum Beispiel die Form eines Trapezes hat.
Zusätzlich kann ein metallischer Gegenstand verbaut werden, der durch die Hitze schmilzt und durch die Öffnung in der Sprengvorrichtung gezielt auf den zu sprengenden Gegenstand ausgerichtet wird und diesen als flüssige Metallkugel durchdringt. Das Verfahren wird auch als Shaped Charge, deutsch Hohlladung, bezeichnet.
Sprengvorrichtung aus dem 3D-Drucker
Die notwendige Kapsel für den Sprengstoff hat Brooks mit einem herkömmlichen 3D-Drucker aus PLA hergestellt. In mehreren Videos demonstriert er die Sprengkraft - und die Probleme mit der weit ausufernden Explosion, selbst wenn nur 60 Gramm des explosiven Materials verwendet werden. Außerdem testete er verschiedene Ausrichtungen der Munroe-Aussparungen. In verschiedenen Videos zeigt Brooks die verheerende Sprengwirkung der Ladungen.
Sollte das Verfahren im Rechenzentrum wirklich eingesetzt werden, müsste also ein Insulator her. Ein Stoff also, der einerseits zugleich weich und schnell verfügbar ist, andererseits aber eine Explosion abdämpfen kann. "Ein Freund bei den Marines hat mir mal erzählt, dass sie Explosionen an Türschlössern mit Rasierschaum abdämpfen. Ich dachte, die verarschen mich - wollte es aber trotzdem ausprobieren."
Und tatsächlich: Im Experiment funktionierte das Verfahren. Die zu sprengende Festplatte wird dazu in einen mit Rasierschaum gefüllten Pappkarton gelegt, später mit einem Racksimulator aus Metall in einen mit Rasierschaum gefüllten Sack aus Kunststoffgewebe.
Mehr Sprengwirkung durch Ölquellen-Perforatoren
Mit deutlich mehr Sprengstoff hatte die Explosion deutlich weniger Einfluss auf die Umgebung als vorher. Statt 60 Gramm kamen 100 Gramm des Felix-Materials zum Einsatz. Der Rasierschaum müsste im Rechenzentrum nicht die gesamte Zeit aktiv sein, sondern könnte bei Bedarf schnell in die Racks geleitet werden. Die Scheiben der Festplatten waren nach dem Versuch an verschiedenen Stellen auseinandergerissen, außerdem waren die einzelnen Lagen miteinander zu einem massiven Metallblock verschmolzen. Da dürfte für die Forensiker nicht viel übrig bleiben.
Um die Wirkung der Sprengung noch besser auf ein Ziel zu richten und damit gezielteren Schaden anzurichten, greift Brooks zudem auf Equipment aus der Ölindustrie zurück. Wenn neue Ölquellen erschlossen werden, werden die Rohre zum Abpumpen geschlossen verlegt, damit noch kein Öl an die Oberfläche dringt. Erst unmittelbar vor Aktivierung der Quelle wird eine kleine Kapsel mit kleiner Sprengladung durch das Rohr nach unten geschossen, um das Endrohr zu perforieren. Die entsprechenden Metallkapseln richtete Brooks auf die zu zerstörenden Festplatten aus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Klassiker Thermit enttäuscht | Spaß mit Elektronik |
oder im richtigen Moment mit einem DeLorean an einer Turmuhr vorbeifahren....
Das ist ein Trugschluss. Das reicht nicht. Selbst Industriemagneten mit denen...
Die meisten Rechenzentren sind zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung aus Beton...
Man baut Teslaspulen auf jedem Server auf. Die strahlen in allen Wellenlängen und sind...
wieso erhöht sauerstoff drastisch die reibung in festplatten?