Festplatten: WD-My-Cloud-NAS-Geräte kommen mit Backdoor-Account

Wer ein privates NAS aufsetzt, verspricht sich meist mehr Kontrolle über persönliche Daten als in der Cloud. Kritische Sicherheitslücken in Western-Digital-Geräten ermöglichen jedoch Angreifern, sich mit einem Backdoor-Account einzuloggen oder beliebig Dateien hochzuladen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die My-Cloud-NAS-Geräte von Western Digital müssen gepatcht werden.
Die My-Cloud-NAS-Geräte von Western Digital müssen gepatcht werden. (Bild: Western Digital/Amazon)

Einige NAS-Geräte für Heimanwender und KMU des bekannten Festplattenherstellers Western Digital werden mit einem Backdoor-Account an Kunden ausgeliefert. Der Zugang wurde mittlerweile über ein Update deaktiviert - Nutzer sollten die Geräte also dringend patchen, besonders wenn diese mit dem Internet verbunden sind.

Der Bug wurde von James Bercegay von der Firma Gulftech gefunden und an Western Digtal gemeldet. Mit dem Nutzernamen mydlinkBRionyg und dem Passwort abc12345cba ist eine erfolgreiche Authentifizierung möglich. Nach Angaben von Bercegay ist das dlink im Benutzernamen nicht der einzige Hinweis auf den Routerhersteller, der auch NAS-Geräte produziert. Es soll "Referenzen zu Dateinamen und Dateiordnerstrukturen geben", die relativ eindeutig D-Link zuzuordnen seien.

Firmware mit dem D-Link DNS-320L geteilt

Tatsächlich soll seinen Aussagen zufolge das Gerät D-Link DNS-320L den gleichen Backdoor-Account aufgewiesen haben - einen Patch gibt es dort bereits seit Juli 2014 mit der Firmware-Version 1.0.6. Offenbar nutzen die Geräte in großen Teilen die gleiche Firmware. Nutzer des Western-Digital-Gerätes mussten länger warten, können aber die aktuelle Firmware-Version 2.30.174 nutzen, die den Account entfernt.

Betroffen sind die Geräte Mycloud, Mycloudmirror, My Cloud Gen 2, My Cloud PR2100, My Cloud PR4100, My Cloud EX2 Ultra, My Cloud EX2, My Cloud EX4, My Cloud EX2100, My Cloud EX4100, My Cloud DL2100 und My Cloud DL4100. Nicht betroffen sind Geräte mit den Firmware-Versionen 4.x. Western Digital stellt ein Changelog [PDF] bereit.

Der Sicherheitsforscher hat ein weiteres Problem entdeckt, das einen nichtauthentifizierten Upload von Dateien ermöglicht. Der Fehler liegt demnach in der Datei /usr/local/modules/web/pages/jquery/uploader/multi_uploadify.php, die Entwickler hätten die PHP-Funktion gethostbyaddr() falsch verwendet. Auch dieses Problem soll mittlerweile behoben worden sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Apfelbrot 20. Jan 2018

Dein Selbstbau hat aber einige Nachteile. 1. Er kostet mehr. Außer es ist eine...

User_x 16. Jan 2018

langsam ist die nicht, im gegenteil. und was du als basteln siehst ist für mich...

hg (Golem.de) 16. Jan 2018

Wie es im Artikel steht: Version 4.x ist garnicht betroffen, "Nutzer des Western-Digital...

plutoniumsulfat 16. Jan 2018

"You're holding it wrong!"



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /