Festplatten: Seagate will Lacie kaufen

Seagate übernimmt den französischen Hersteller von externen Speicherlösungen Lacie, dem unter anderem auch der Onlinespeicherdienst Wuala gehört.

Artikel veröffentlicht am ,
Lacie-Chef Spruch soll für Seagate arbeiten.
Lacie-Chef Spruch soll für Seagate arbeiten. (Bild: Lacie)

Seagate hat sich mit Lacie-Chef Philippe Spruch auf eine Übernahme des Unternehmens geeinigt. Demnach wird Seagate Spruchs Lacie-Anteile für 4,05 Euro pro Aktie übernehmen. Der CEO und Chairman hält zusammen mit anderen 64,5 Prozent der Aktien des Unternehmens.

Insgesamt wird Lacie bei der Übernahme mit rund 146 Millionen Euro bewertet, wobei er über liquide Mittel in Höhe von rund 49 Millionen Euro verfügt.

Lacie bietet externe Festplatten im High-End-Bereich sowie NAS-Lösungen an, die Seagates Produktportfolio ergänzen sollen.

Lacie-Chef Spruch soll mit der Übernahme zu Seagate wechseln und dort künftig das Geschäft mit Speicherprodukten für Endkunden leiten.

Im Zuge der Übernahme will Seagate allen Aktionären von Lacie ein Kaufangebot unterbreiten und rechnet mit dem Abschluss der Übernahme im dritten Quartal 2012. Allerdings müssen auch die Kartellbehörden der Übernahme noch zustimmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


aluser 19. Jun 2012

Ich habe bereits alle Dateien bei Wuala gelöscht. Ich nutze jetzt den Speicher von Strato...

VRzzz 24. Mai 2012

Lacie baut immer Seagate Platten ein^^

Maturion 24. Mai 2012

Das tun die restlichen Europäer mit Vorratsdatenspeicherung und co nicht? Da ist mir ein...

Freiheit statt... 23. Mai 2012

High-End? Wohl eher High-Price. Das bezahlt man ja nicht für tolle Leistung oder Technik...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /