Festnetz: Telekom schließt im Dezember den Vectoringausbau ab
Die Telekom versorgt 25,1 Millionen Haushalte mit Super-Vectoring und legt den Schwerpunkt jetzt auf FTTH.

Die Deutsche Telekom hat im Dezember die Zahl der FTTH-Haushalte um 100.000 auf 2,2 Millionen erhöht. Das gab das Unternehmen am 29. Januar 2021 bekannt. Rund zwei Millionen weitere sollen ab 2021 im Schnitt jährlich dazukommen.
Zugleich ist der Vectoringausbau damit zum Abschluss gekommen. 33,6 Millionen Haushalte können mit einfachem Vectoring einen Tarif mit bis zu 100 MBit/s buchen, 25,1 Millionen Haushalte können einen Super-Vectoring-Tarif mit bis zu 250 MBit/s nutzen. Vectoring erreicht bis zu 100 MBit/s im Download und beim Upload bis zu 40 MBit/s. Mit Super Vectoring sind Datenraten von bis zu 250 MBit/s im Download und ein Upload von bis zu 40 MBit/s erreichbar. Bei FTTH werden 1 GBit/s im Download und 200 MBit/s im Upload angeboten.
Höttges: "Ich habe Vectoring fertig"
Anfang Dezember 2020 sagte Konzernchef Tim Höttges: "Wir haben die IP-Umstellung, den Vectoring- und Super-Vectoring-Ausbau abgeschlossen und machen so Mittel frei für Glasfaser." Zukünftig gehe es neben dem Verlegen von Glasfaser darum, FTTH-Anschlüsse in hoher Stückzahl zu produzieren. Es entstehe eine Fiber Factory, in der rund 13.000 Beschäftigte der Telekom Technik eingesetzt werden, sagte der neue Telekom-Deutschland-Chef Srini Gopalan. Bis 2023 sollen zudem 3.000 Gewerbegebiete Anschluss ans Glasfasernetz erhalten.
Insgesamt hat die Telekom in Deutschland 33,6 Millionen Haushalte mit VDSL/Vectoring versorgt. Das zeigt, wie gering der Anteil an echten Glasfaserhaushalten mit 2,2 Millionen bei dem führenden Netzbetreiber noch ist. Intern soll die Telekom planen, statt zwei jährlich drei Millionen FTTH-Zugänge zu errichten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich stimme deinem Kommentar zwar grundsätzlich zu, aber die Deutsche Glasfaser hat...
Und die Deutsche Glasfaser baut vor allem da aus, wo sie keine Konkurrenz fürchten muss...
http://www.distributedsensing.net/hydrogen-darkening https://pubs.spe.org/en/jpt/jpt...
Die GF hätten die dann parallel zum Kupferkabel gelegt, der am Verteiler (DSLAM...
Doch die Kabelnetzbetreiber hatten sehr wohl ein Netz auf dem sie aufbauen konnten...
Kommentieren