Festnetz: Neue Glasfaser von Prysmian soll Spleißzeit verringern

Prysmian zeigt ein flexibles Kabel, das 2.112 Glasfasern bietet. Der italienische Kabelhersteller will komplette Netzwerklösungen anbieten. Auch ZTE zeigt neue Festnetztechnik.

Artikel veröffentlicht am ,
Prysmian-Kabel
Prysmian-Kabel (Bild: Prysmian)

Prysmian, gemessen am Umsatz der weltgrößte Kabelhersteller, zeigt auf der Breko Glasfasermesse in Frankfurt am Main neben Weiterentwicklungen der Mini- und Mikrokabel insbesondere die Flextube-Technologie, die Vorteile bei Faserdichte, Modulabmessung und Anschlusstechnologie verspricht. Mit 2.112 Glasfasern sollen sie den höchsten Faseranteil eines flexiblen, mikromodulbasierten Kabels haben.

Ziel sei nicht nur, "Kabelinnovationen zu entwickeln, sondern komplette Netzwerklösungen anzubieten, inklusive Verbindungstechnik", sagte Philippe Vanhille, Senior Vice President Telecom Business der Prysmian Group. "Wir arbeiten daran, eine neue, fortschrittlichere FTTH-Technologie höchster Qualität zu entwickeln, mit der wir die benötigte Spleißzeit verringern können. So leisten wir unseren Beitrag zum schnellen und wirtschaftlichen Breitbandausbau in Deutschland."

ZTE bringt neue Breitbandausrüstung für City Carrier

Der staatliche chinesische Ausrüster ZTE wird neue Ausrüstung für Festnetzbetreiber vorstellen, die sich an City Carrier, regionale Netzbetreiber und kommunale Versorgungsbetriebe richtet. ZTE zeigt Festnetz-Zugangstechnologien wie NG PON2 für FTTH, ein G.fast-Produkt für FTTB, DSLAM-Produkte für FTTC sowie CPEs und die neue skalierbare Plattform Multi-Service Access Node (MSAN) ZXA10 C350M für hybride Netze mit Glasfaser- und Kupferleitungen.

ZTE kooperiert mit dem Stadtnetzbetreiber Netcologne. Beide Unternehmen gaben kürzlich den Beginn einer G.fast-Pilotphase bekannt. Die eingesetzte G.fast-Technologie sei von ZTE und Netcologne gemeinsam entwickelt worden und ermögliche Übertragungsraten von bis zu 1 GBit/s.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

  2. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  3. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /