Fernseher XH90: Sonys 4K-120-Hz-TV kann kein echtes 4K 120 Hz

Obwohl Sony hohe Bildraten bei hoher Auflösung verspricht, kann das der XH90 nicht liefern. Stattdessen skaliert der TV wohl intern hoch.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Sony XH90 hat Probleme mit der Darstellung von 4K bei 120 Hz Bildfrequenz.
Der Sony XH90 hat Probleme mit der Darstellung von 4K bei 120 Hz Bildfrequenz. (Bild: Sony)

Sonys Aussage zum LCD-Fernseher XH90 ist klar: "Wir läuten eine neue Gaming-Ära ein. Erleben Sie 4K Auflösung bei 120 Bildern pro Sekunde - jetzt auf der PS5 mit kompatiblen XH90/92 BRAVIA Fernsehern." Allerdings scheint das Unternehmen dieses Versprechen nicht einhalten zu können. Einige Community-Mitglieder des TV-Portals 4Kfilme.de berichten, dass der Fernseher bei 100 und 120 Hz keine nativen 4K mehr wiedergebe.

Stattdessen berechnet das Gerät anscheinend intern ein niedriger aufgelöstes Bild und gibt dieses dann in 4K aus. Die Redaktion von 4Kfilme testete dies und stellte schon beim Umschalten von 60 auf 100 Hz verwaschene Schriften und Testbilder fest. In 120 Hz wird dieser Effekt noch verstärkt. Dabei meldet Windows 10 weiterhin native 3.840 x 2.160 Pixel, 120 Hz, 10 Bit HDR und ein 4:4:4-Chroma-Subsampling.

Sony gibt einen Grund an

"Wenn 4K bei 120 Hz abgespielt wird, dann muss der Fernseher viele Daten verarbeiten. In einigen Fällen führt das zu Bandbreitenlimitierungen, da 4K 120 Hz eine riesige Menge Informationen in sich selbst beinhaltet", erklärte Sony dem Youtube-Kanal HDTVTest, der den XH90 testete und das Problem ebenfalls feststellte. "In diesem Fall priorisieren wir die Geschmeidigkeit von 4K 120 Hz, weil wir glauben, dass Geschmeidigkeit dort die Erwartung der Kunden ist."

Im Test des LG OLED48CX9LB konnten wir ein solches internes und offensichtlich verstecktes Upscaling nicht feststellen. Wie der Sony XH90 ist auch der LG-Fernseher mit einem 4K-120-Hz-Panel, hier OLED, ausgestattet. Angeschlossen werden beide Modelle per HDMI 2.1. Auch, wenn Sony und LG keine vollen 48 Gbit/s, sondern 40 GBit/s unterstützen, sollten unkomprimierte 4K-Bilder bei 120 Hz und 10 Bit Farbtiefe übertragen werden können.

Möglicherweise verbaut Sony hier einen unterdimensionierten Bildprozessor - eine Vermutung, die auch 4Kfilme.de teilt. Sollte dies der Fall sein, wäre es schwierig, den XH90 durch Softwareupdates so zu konfigurieren, dass er Sonys Werbeversprechen einhalten kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


brainslayer 08. Nov 2020

naja ich würd nich übertreiben. es ist richtig das die japaner immer noch amerikaner...

Kidolomeo 06. Nov 2020

Gebe dir allgemein Recht, dass man nicht mit der rosaroten Brille aufgesetzt einkaufen...

yumiko 06. Nov 2020

Ist ja nicht mehr analog heutzutage. Da gibt es die ganzen Einstellungen im TV und...

yumiko 06. Nov 2020

4k@60 schon, da gibt es einige Spiele für die PS4 pro und One X. Letztlich kann das der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /