Synergieeffekte bei Programmen aus demselben Transponder
In einem DVB-S2-Satellitensignal sind eine Reihe von Multiplexen enthalten. Man spricht hier meist von unterschiedlichen Transpondern auf unterschiedlichen Frequenzen beziehungsweise Polarisationsebenen. Über einen Transponder empfängt man jeweils einen Multiplex mit mehreren Programmen darin. Der Sat>IP-Server bricht diese Multiplexe beim Bedienen von Anfragen nicht auf, sondern liefert sie komplett übers Netzwerk. Damit kann etwa das IP 21 Sat>IP nicht acht Programme, sondern acht verschiedene Transponder mit deutlich mehr als acht Programmen darin liefern.
TVHeadend sorgt dafür, dass, auch wenn mehrere Nutzer ein bestimmtes Liveprogramm anfordern oder aufnehmen wollen, dies nur zu einer einzigen Anfrage am Sat>IP-Server führt. Und auch wenn angeforderte Programme auf demselben Transponder liegen, führt dies nur zu einer einzigen Anfrage beim Sat>IP-Server. Die Synergien der verschiedenen Nutzungen im Haushalt werden durch den TVHeadend-Server damit maximiert.
Eine Liste der Transponder verschiedener Satelliten gibt es im Internet. Auf dem Transponder 39, mit der Frequenz 11053 MHz horizontal polarisiert, finden sich zum Beispiel ARD Alpha, One, Radio Bremen, SR Fernsehen und Tagesschau 24, jeweils in HD-Qualität, darüber hinaus 44 Radioprogramme. Wurde nun im TVHeadend eine automatische Aufzeichnung von beispielsweise Doctor Who auf One programmiert, jemand will zeitgleich Tagesschau 24 nutzen und eine dritte Person Radio Puls des BR hören, so liegt dies alles auf demselben Transponder und führt nur zu einer einzelnen Anfrage am Sat>IP-Server.
Auch zahlreiche private Sparten- und Lokalprogramme sind über Satellit verfügbar. An einem solchen Beispiel erklärt, führen ein Zugriff auf München.tv HD und weitere parallele Zugriffe durch andere Nutzer auf die Programme von TV Ingolstadt HD und Franken Plus HD nur zu einer einzigen Anfrage beim Sat>IP-Server, da sie durch den TVHeadend-Server gebündelt werden können. Beide Programme sind über die Frequenz 11553 MHz horizontal abrufbar.
Programmiert man sich Aufzeichnungen im TVHeadend, so stehen die Sendungen sowohl live, später als On-demand-Aufzeichnung, aber auch schon während der Aufzeichnung als Timeshift zur Verfügung. Alle Nutzer arbeiten dabei synergetisch zusammen. Eine Sendung, die ein Nutzer programmiert hat, kann von allen anderen mitgenutzt werden.
Die Synergien sind gerade in größeren Haushalten groß. Mit ein wenig Koordination und fairer Vergabe von Prioritäten spricht damit nichts dagegen, auf Vorrat verschiedenste Sendungen, Serien und Schlüsselbegriffe zu programmieren, um diese im Zugriff zu haben. Gerade wenn man Sendungen sehr lange aufbewahren will, kann der Festplattenplatz jedoch bald ein Problem werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sat-Empfang als Dienst im Netzwerk | Ein NAS als Serverplattform |
Kann man auch gut an vielen der hier geschriebenen Kommentare ablesen: das Thema ist sehr...
Bei der Verwendung von KODI als Frontend werden alle Medien identisch bedient. Das dann...
Der VCR ist nur ein Aspekt der Installation. KODI dient für alle Medien als einheitliche...
So um 2005 hab ich neidisch von solchen Projekten gelesen, als ich noch mit einem DVD...