Fernbus: Roadjet mit zwei WLANs und Maskenerkennung gegen Flixbus
Reisebusse in der Pandemie? Mit Luxussesseln und redundantem WLAN will Roadjet gegen Flixbus punkten, Maskenerkennung und Fieberscan inklusive.

Auf dem Fernbusmarkt in Deutschland gibt es mit Flixbus eigentlich nur noch einen relevanten Anbieter, die anderen haben entweder entnervt aufgegeben oder sind marginalisiert worden. Nun versucht der Neuanbieter Roadjet mit einem Luxus-Konzept, gegen das Brot- und Butter-Image der Branche anzukämpfen.
Die wichtigste Neuerung von Roadjet: Eine großzügigere Bestuhlung mit Massagesesseln, die auch über eine Heizung verfügen. Der Bus basiert auf einem Chassis von Scania, ist aber eine Eigenentwicklung. Mit 44 Sitzplätzen - statt der üblichen 96 - kann auch der Mindestabstand besser gewahrt werden.
Neben einer Toilette sind auch ein Umkleideraum sowie ein Automat mit Snacks und einer mit Kaffee in den Bus integriert.
Fieberscan beim Einsteigen
Nach einem Bericht des SWR gibt es ein Kamerasystem mit Körpertemperaturmessgerät am Eingang des Busses, um die Temperatur der Fahrgäste zu messen. Diese können während der Fahrt mit dem bordeigenen Infotainment-System am Platz wie im Flugzeug Filme ansehen und Musik hören.
Maskenkontrolle mit Kamerasystem
An Bord sorgt Roadjet mit einem Kamerasystem dafür, dass jeder Fahrgast eine Maske trägt. Der Kontrollvorgang erfolgt automatisch per Bilderkennung und in Echtzeit. Die persönlichen Daten der Fahrgäste werden nicht aufgezeichnet, den Anforderungen des Datenschutzes werde Genüge getan, teilte Roadjet mit.
Die WLAN-Nutzung ist kostenlos, wobei das Unternehmen zwei Router einsetzt, die jeweils mit einem anderen Anbieter verbunden sind. So soll sichergestellt werden, dass die bestmögliche Abdeckung gewährleistet wird. Bei Fahrten mit der Konkurrenz gibt es gelegentlich das Problem, dass die Verbindung während der Fahrt wegen mangelnder Netzabdeckung ausfällt.
Der Bus ist seit dem 3. August 2020 zwischen Berlin und Stuttgart unterwegs, künftig sollen auch Hamburg und München verbunden werden sowie Stuttgart und Hamburg. Für die aktuelle Route zwischen Berlin und Stuttgart und braucht er dafür 8,5 Stunden bis 9 Stunden. Für rund 40 Euro für eine Richtung können Kunden ein Handgepäckstück bis 7 kg und zwei Reisegepäckstücke bis 20 kg pro Stück mitnehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielleicht kommt das davon, dass ich die URL am Smartphone kopiert habe und du am...
Aber warum vergleichst du DB Nahverkehrszüge mit einem Langstreckenbus? Ja...
Halbwegs faire bzw. zumindest konkurrenzfähige Festpreise würden die Akzeptanz der Bahn...
Es gibt auch mit Gesichtsteil bedruckte Masken. Eine Erkennung im sichtbaren Bereich...