Verfügbarkeit und Fazit

Der Mustang GT-40 ist im Onlinehandel für 235 Euro erhältlich. Die größere Version Mustang GT-100 mit 12-Zoll-Celestion-Speaker kostet 385 Euro, das Topmodell Mustang GT-200 mit zwei 12 Zoll großen Celestions ist für 500 Euro zu haben. Von den Amp-Emulationen und der Vernetzung her unterscheiden sich die Verstärker nicht.

Fazit

Die Grundidee von Fenders neuer Mustang-GT-Serie geht über die der bisherigen Modeling-Amps des Herstellers hinaus: Statt einfach nur gute Verstärker-Emulationen bieten die neuen Amps dank der Vernetzung zum einen die Möglichkeit, Einstellungen über ein Smartphone oder Tablet komfortabel vornehmen zu können, zum anderen Zugang zu herunterladbaren Voreinstellungen.

  • Der Mustang GT-40 lässt sich dank eingebautem WLAN und Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet verbinden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf einem iPad etwa können wir die Pesets einfach aus einer Liste auswählen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die ausgewählte Voreinstellung läst sich dann einfach am Mobilgerät bearbeiten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Hier die Einstellungen eines Federhalls. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Per Touch-Eingaben können wir die Parameter leicht ändern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Über die APp können wi auch bequem neue Presets oder Setlisten erstellen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Presets lassen sich über einen Marktplatz auch herunterladen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Mustang GT-40 von Fender ist ein Modeling Amp mit 40 Watt Ausgangsleistung und zwei 6,5-Zoll-Lautsprechern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Verstärker lässt sich über eine Reihe von Schaltern und Knöpfen bedienen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Rad auf der rechten Seite dient zum einen zur Lautstärkeeinstellung, zum anderen als Auswahlrad. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist ein Anschluss für einen optionalen Fußschalter. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse des Verstärkers ist geschlossen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display zeigt Informationen zum aktuellen Preset an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Presets lassen sich über einen Marktplatz auch herunterladen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Amp-Einstellungen können bequem auf dem mobilen Gerät verändert werden, die Synchronisation verläuft schnell, eignet sich also tatsächlich für die praktische Nutzung. Hilfreich ist auch die Setlist: Mit dieser können Nutzer während eines Gigs schnell auf eine Auswahl an Voreinstellungen zugreifen.

Die App-Funktionen sind aber auch der Knackpunkt des Mustang GT-40: Die Android-App ist momentan noch eher eine Frechheit, sie ist nur sehr eingeschränkt nutzbar. Die Setlisten gibt es noch nicht, ebenso nicht den Preset-Marktplatz. Zwar hat Fender die Funktion mit dem jüngsten Update wenigstens erweitert, auf dem Stand des iOS-Pendants ist die Anwendung aber noch nicht.

Das ist schade, da die iOS-App zeigt, wie gut und praktisch die Verbindung zwischen mobilem Gerät und Amp ist. Aber auch diese App ist nicht ganz fehlerfrei: Wie bei der Android-App gibt es auch hier manchmal Verwirrung bei der Auswahl der Presets auf dem mobilen Gerät und der Synchronisation mit dem Amp.

Es bleibt zu hoffen, dass Fender die Software-Probleme schnell in den Griff bekommt und für Android rasch eine bessere App anbieten kann. Aktuell würden wir Android-Nutzern eher dazu raten, mit dem Kauf noch etwas zu warten, sofern sie die Vernetzungsfunktionen verwenden möchten. Wer ein iPhone oder iPad verwendet, muss hingegen nur mit dem ab und zu auftretenden Synchronisations-Bug leben können. Etwas ärgerlich finden wir, dass es keine eigene iPad-App gibt - wir müssen stattdessen die aufgeblasene iPhone-Anwendung auf unserem Tablet verwenden.

Insgesamt hat Fender mit der Mustang-GT-Serie ein interessantes neues Konzept vorgestellt, das jedoch noch etwas Feineinstellung benötigt. Sind die Software-Probleme beseitigt, bekommt der Mustang GT-40 von uns eine uneingeschränkte Kaufempfehlung: Bei 235 Euro kann man bei dem Amp nichts falsch machen. Klanglich überzeugt der Amp auch jetzt schon - wer noch etwas auf reibungslose Vernetzungsfunktionen warten kann, kann auch jetzt schon zuschlagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Klanglich variabel und überraschend druckvoll
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


D.C. 01. Aug 2017

Auf Youtube gibt es einen Blindtest ohne viel Gelaber. Zwei gemodelte Amps aus dem GT-100...

tralala 11. Jun 2017

kleinere modeling bass amps? gibt es schon ein paar, z.b.: https://thomann.de...

Rodrigogonzales 07. Jun 2017

Das Zoom G3. Das USB interface ist sozusagen im Effekpedal schon enthalten. Die Presets...

devman 06. Jun 2017

So interessant der Fender mit dem technischen Firlefanz sein mag, er wird nur eine kurze...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /