Intuitive Bedienung und gutes Display

Die Bedienung des Verstärkers ist intuitiv: Über ein Auswahlrad mit Knopffunktion schalten wir durch die über 100 Voreinstellungen, die teilweise nach ihren Amp-Vorbildern, teilweise auch nach Lieder benannt sind. So gibt es beispielsweise eine Voreinstellung "Basic 65 Princeton", die auf einem 1965er Fender Princeton basiert. Der Preset "Purple Rain" hingegen orientiert sich am cleanen Klang der Rhythmus-Gitarre des Prince-Klassikers. Im Spielmodus dient das Auswahlrad als Lautstärkeregler.

  • Der Mustang GT-40 lässt sich dank eingebautem WLAN und Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet verbinden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf einem iPad etwa können wir die Pesets einfach aus einer Liste auswählen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die ausgewählte Voreinstellung läst sich dann einfach am Mobilgerät bearbeiten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Hier die Einstellungen eines Federhalls. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Per Touch-Eingaben können wir die Parameter leicht ändern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Über die APp können wi auch bequem neue Presets oder Setlisten erstellen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Presets lassen sich über einen Marktplatz auch herunterladen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Mustang GT-40 von Fender ist ein Modeling Amp mit 40 Watt Ausgangsleistung und zwei 6,5-Zoll-Lautsprechern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Verstärker lässt sich über eine Reihe von Schaltern und Knöpfen bedienen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Rad auf der rechten Seite dient zum einen zur Lautstärkeeinstellung, zum anderen als Auswahlrad. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist ein Anschluss für einen optionalen Fußschalter. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse des Verstärkers ist geschlossen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display zeigt Informationen zum aktuellen Preset an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Display zeigt Informationen zum aktuellen Preset an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das Display ist in drei Bereiche unterteilt: Oben wird der Name des Presets angezeigt, in der Mitte sind die Einstellungen, aus denen sich der Preset zusammensetzt - also Verstärkermodell und Effekte. Im unteren Bereich des Bildschirms sind Optionen wie Gain, Höhen, Mitten und weitere akustische Einstellungsmöglichkeiten eingeblendet. Einige davon haben links neben dem Display Knopf-Pendants, worüber sich die einzelnen Optionen schnell einstellen lassen.

Bedienung in drei Ebenen

Einige der Feintuning-Optionen hingegen sind nicht über fest eingerichtete Knöpfe erreichbar. Um sie zu verstellen, müssen wir den kleinen Druckschalter direkt neben der Display-Anzeige drücken. Dann können wir zwischen den einzelnen Optionen hin- und herwechseln und sie verstellen. Jeder der drei Display-Bereiche hat einen derartigen Knopf: Im mittleren Bereich können wir darüber die Effektkette beeinflussen.

So können wir beispielsweise virtuelle Effektpedale hinzufügen: Der Mustang GT-40 verfügt über zwölf Fußbodeneffekte, die von verschiedenen Verzerrern bis hin zu Wahwah-Pedalen reichen, 13 Modulationsfilter (Phase, Flanger etc.), neun Echoeffekte und zwölf Halleffekte. Diese lassen sich kombinieren, unterschiedlich in der Effektkette positionieren und auch überbrücken oder komplett entfernen. Wir finden die Programmierung am Amp selbst recht intuitiv, so wie die gesamte Bedienung des Amps.

Fender-Tone-App soll Bedienung erleichtern

Noch besser soll das Programmieren der Effekte, deren Auswahl und die Erstellung von Setlisten aber über die neue App Fender Tone funktionieren. Die Anwendung gibt es für Android und iOS, sie verbindet das Smartphone des Nutzers mit dem Verstärker. Durch die App haben wir Zugriff auf die Presets, ohne am Amp selber Einstellungen vornehmen zu müssen - zumindest theoretisch, denn fehlerfrei läuft die App noch nicht, besonders unter Android.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Fender Mustang GT-40 im Test: Golem.de rocktApp besonders unter Android nur bedingt hilfreich 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


D.C. 01. Aug 2017

Auf Youtube gibt es einen Blindtest ohne viel Gelaber. Zwei gemodelte Amps aus dem GT-100...

tralala 11. Jun 2017

kleinere modeling bass amps? gibt es schon ein paar, z.b.: https://thomann.de...

Rodrigogonzales 07. Jun 2017

Das Zoom G3. Das USB interface ist sozusagen im Effekpedal schon enthalten. Die Presets...

devman 06. Jun 2017

So interessant der Fender mit dem technischen Firlefanz sein mag, er wird nur eine kurze...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Defekte Sicherheitsgurte: US-Verkehrsbehörde ermittelt erneut gegen Tesla
    Defekte Sicherheitsgurte
    US-Verkehrsbehörde ermittelt erneut gegen Tesla

    Die US-Behörde NHTSA prüft Beschwerden über nicht ordnungsgemäß montierte Sicherheitsgurte beim Model X von Tesla.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /