Intuitive Bedienung und gutes Display
Die Bedienung des Verstärkers ist intuitiv: Über ein Auswahlrad mit Knopffunktion schalten wir durch die über 100 Voreinstellungen, die teilweise nach ihren Amp-Vorbildern, teilweise auch nach Lieder benannt sind. So gibt es beispielsweise eine Voreinstellung "Basic 65 Princeton", die auf einem 1965er Fender Princeton basiert. Der Preset "Purple Rain" hingegen orientiert sich am cleanen Klang der Rhythmus-Gitarre des Prince-Klassikers. Im Spielmodus dient das Auswahlrad als Lautstärkeregler.
Das Display ist in drei Bereiche unterteilt: Oben wird der Name des Presets angezeigt, in der Mitte sind die Einstellungen, aus denen sich der Preset zusammensetzt - also Verstärkermodell und Effekte. Im unteren Bereich des Bildschirms sind Optionen wie Gain, Höhen, Mitten und weitere akustische Einstellungsmöglichkeiten eingeblendet. Einige davon haben links neben dem Display Knopf-Pendants, worüber sich die einzelnen Optionen schnell einstellen lassen.
Bedienung in drei Ebenen
Einige der Feintuning-Optionen hingegen sind nicht über fest eingerichtete Knöpfe erreichbar. Um sie zu verstellen, müssen wir den kleinen Druckschalter direkt neben der Display-Anzeige drücken. Dann können wir zwischen den einzelnen Optionen hin- und herwechseln und sie verstellen. Jeder der drei Display-Bereiche hat einen derartigen Knopf: Im mittleren Bereich können wir darüber die Effektkette beeinflussen.
So können wir beispielsweise virtuelle Effektpedale hinzufügen: Der Mustang GT-40 verfügt über zwölf Fußbodeneffekte, die von verschiedenen Verzerrern bis hin zu Wahwah-Pedalen reichen, 13 Modulationsfilter (Phase, Flanger etc.), neun Echoeffekte und zwölf Halleffekte. Diese lassen sich kombinieren, unterschiedlich in der Effektkette positionieren und auch überbrücken oder komplett entfernen. Wir finden die Programmierung am Amp selbst recht intuitiv, so wie die gesamte Bedienung des Amps.
Fender-Tone-App soll Bedienung erleichtern
Noch besser soll das Programmieren der Effekte, deren Auswahl und die Erstellung von Setlisten aber über die neue App Fender Tone funktionieren. Die Anwendung gibt es für Android und iOS, sie verbindet das Smartphone des Nutzers mit dem Verstärker. Durch die App haben wir Zugriff auf die Presets, ohne am Amp selber Einstellungen vornehmen zu müssen - zumindest theoretisch, denn fehlerfrei läuft die App noch nicht, besonders unter Android.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fender Mustang GT-40 im Test: Golem.de rockt | App besonders unter Android nur bedingt hilfreich |
Auf Youtube gibt es einen Blindtest ohne viel Gelaber. Zwei gemodelte Amps aus dem GT-100...
kleinere modeling bass amps? gibt es schon ein paar, z.b.: https://thomann.de...
Das Zoom G3. Das USB interface ist sozusagen im Effekpedal schon enthalten. Die Presets...
So interessant der Fender mit dem technischen Firlefanz sein mag, er wird nur eine kurze...